25-10 Crowd Sourcing

25/10 Crowd Sourcing

Gruppenmethode, um schnell Ideen zu generieren und zu bewerten.

Was war die kürzeste Ideenkampagne, an die Sie sich erinnern können? Meist dauern Ideenkampagnen ein paar Wochen. Im Idealfall schafft man es innerhalb weniger Stunden mithilfe einer Jury oder eines Auswahlgremiums die beste Idee für eine Herausforderung der Organisation zu bestimmen. 

Wie wäre es mit einer Ideenkampagne, die schneller durchgeführt ist, als der Kaffee in Ihrer Tasse abkühlen kann? Das Beste daran: Jeder ist dabei, keine langwierigen E-Mails, keine verschobenen Meetings – stattdessen eine blitzschnelle Ideenschlacht, bei der alle einbringen können, was sie zu bieten haben. 

Auf die Jury können Sie auch verzichten, denn die Jury ist die Crowd. Also alle Menschen, die bei der Ideenchallenge dabei sind. Innerhalb von 30 Minuten heißt es „25 points go to …“ und Sie erhalten zehn brillante Ideen für eine aktuelle Herausforderung. Dieses Ergebnis erhalten Sie mit der Methode „25/10 Crowd Sourcing“, eine Liberating Structure von Henri Lipmanowicz und Keith McCandless, 

Im Kontext der Nachhaltigkeit begegnen uns oft komplexe Herausforderungen, die eine Vielzahl von Ideen und ein großes Maß an innovativem Denken erfordern – „Moonshot-Thinking“ ist gefragt. Die Komplexität solcher Herausforderungen kann uns schnell in einem Zustand der Analyseparalyse gefangen halten, ähnlich dem Gefühl, wenn man sich in einem Labyrinth aus Optionen verirrt. Die „25/10 Crowd Sourcing“ Methode funktioniert besonders gut für Herausforderungen in der komplexen Domäne des Cynefin- Frameworks. Bei diesen Herausforderungen heißt es schnell zu experimentieren, beobachten und Hypothesen zu validieren. 

Nicht selten führen Nachhaltigkeitsherausforderungen auch zu Gefühlen der Ohnmacht – als ob man einen Gipfel besteigen möchte, der unüberwindbar scheint. Die besondere Stärke der „25/10 Crowd Sourcing“ Methode liegt darin, dass sie kollektive Intelligenz nutzt und Menschen zusammenbringt, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Dies vermittelt das Gefühl, dass die Herausforderungen zwar groß, aber durch Zusammenarbeit und innovatives Denken durchaus bewältigbar sind. 

Auch Status-quo-Bias und die Verlustaversion behindern oft das Finden neuer Lösungen. Dadurch überstehen die innovativsten Ideen oft nicht den Entscheidungsprozess. Hier zeigt die Methode ihre transformative Kraft, indem sie die traditionellen Hierarchien überwindet und einen Raum schafft, in dem Ideen unvoreingenommen bewertet werden können – unabhängig von Positionen oder Hierarchien. 

Zusammenfassend betrachtet ermöglicht die „25/10 Crowd Sourcing“ Methode im Kontext der Nachhaltigkeit einen strukturierten und effizienten Ansatz, um komplexe Probleme anzugehen und vielfältige Ideen zu generieren. Sie hebt die kollektive Intelligenz hervor, fördert die Zusammenarbeit und schafft einen Raum, in dem innovative Lösungen florieren können – ganz im Sinne einer nachhaltigeren Zukunft. 

Registrierte Nutzer finden im nächsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusätzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genügt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.     

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!