In stressigen Situationen wird im Gehirn die Alarmbereitschaft aktiviert. Die daraus resultierenden Prozesse waren einst gut zum Überleben unserer Vorfahren, benötigen aber in unserer heutigen Zeit besondere Aufmerksamkeit, da permanente Erreichbarkeit, Reizüberflutung oder kontinuierliche Anpassungsfähigkeit unseren Körper schnell in den Zustand ’anhaltende Anspannung‘ versetzen. Wenn demgegenüber keine regelm..ige ’Entspannung‘ garantiert ist, kann eine digitale Transformation das i-Tüpfelchen sein, das Menschen schnell in eine .berforderung oder in krankhaften Stress versetzt. Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen sind dann in solchen Situationen eigene Handlungsentscheidungen, Leistungsfähigkeit und Sozialkompetenz nicht mehr möglich. Oftmals gibt der Körper bei zu viel Stress zwar entsprechende Signale, jedoch werden diese oftmals bewusst überhört und die eigene Selbstregulation dadurch enorm geschädigt. Mit der digitalen Transformation ist es daher notwendig einen viel st.rkeren, inneren Blick in uns selbst zu bewahren bzw. beim .berschreiten einer gesunden Balance den inneren Blick zurückzufordern.
Wir können lernen mit natürlichen Stressreaktionen besser umzugehen. Resilienz und Selbststeuerung helfen uns beispielsweise dabei anpassungsfähig auf die Faktoren der Digitalisierung reagieren zu können. Auch Präsenz wird heutzutage immer wichtiger, da Mitarbeiter, Führungskräfte und Coaches erst richtig zuhören, an Lernformaten teilnehmen oder ein Team begleiten können, wenn sie mit ihren Gedanken da sind, wo sie gebraucht werden – präsent im Hier und Jetzt. Der Achtsamkeits-Check-up ist eine helfende Checkliste und ein Leitfaden zu mehr Achtsamkeit. Bereits mit einfachen Achtsamkeitsübungen kann beispielsweise
• die Lebensqualiä.t verbessert,
• der gefühlte Stress reduziert,
• ein fokussierter Blick ermöglicht,
• Empathie und Sozialkompetenz gefördert sowie
• lebenslanges Lernen unterstützt werden.
Langfristig gesehen wird die Kompetenz aufgebaut Probleme lösungsorientierter betrachten zu können. Das sorgt nicht nur für Innovation und eine erfolgreiche digitale Transformation, sondern für gesunde Menschen, die trotz anhaltender Herausforderungen in Balance stehen k.nnen.
Der Check-up ermöglicht einen ersten Einstieg in den Bereich der Achtsamkeit. Er stellt einen leeren Pfad dar, dessen inhaltlicher Weg mit unterschiedlichen weiteren Methoden von jedem interessierten Mitarbeiter selbst bestimmt werden kann. Servant Leader oder Führungskr.fte k.nnen diesen Pfad nutzen, um Achtsamkeit nachhaltig in ihren Teams zu verankern.