thumbnail

Anti-Change-Checkup

auch:
%s
/
/
/

Dieses etwas provokante Modell hilft Ihnen zu prรผfen, welche Erwartungen Sie an einen anstehenden Change-/Innovation-Prozess haben: Wieviel wird sich in der Praxis hinterher tatsรคchlich verรคndert haben?

Die Autoren Mikael Krogerus und Roman Tschรคppeler stellten sich die Frage, weshalb ein Jahr, in dem ein Unternehmen genau so viel verdient hat wie im vorhergegangenen, als nicht erfolgreich gilt.

Auf der Suche nach Antworten stieรŸen sie auf ein Modell der Bloggerin Jessica Hagy. Sie stellte Erwartungen und Ergebnisse eines Changeprozesses in einem Schnittmengenmodell dar . In ihrer Darstellung ist die Schnittmenge zwischen A โ€žWie es istโ€œ und B โ€žWie es sein wirdโ€œ relativ klein: C.

Eine interessante Interpretation von Hagys Modell ergibt sich, wenn man es in einen Zusammenhang mit Professor Philipp Zimbardos Erkenntnissen stellt. Er beschreibt drei Kategorien von Menschen, die in verschiedenen Zeitzonen leben:
1) Vergangenheitsorientierte
โ€žPast Negativesโ€œ definieren sich รผber Missgeschicke und verpasste Chancen. โ€žPast Positivesโ€œ sind Nostalgiker, die von frรผher schwรคrmen.
2) Gegenwartsorientierte
โ€žHedonistenโ€œ: Glรผckssucher und โ€žNicht-Planerโ€œ, die Schicksalsglรคubigen, die aus Grรผnden von Religion oder Klassenzugehรถrigkeit ihre Zukunft nicht planen kรถnnen.
3) Zukunftsorientierte
โ€žPlanerโ€œ sagen sprichwortgemรครŸ, dass jeder seines Glรผckes Schmied sei. โ€žNachweltlerโ€œ gehen davon aus, dass das wahre Leben erst nach dem Tod des Kรถrpers beginnt.

Nach Zimbardo sind die Menschen in der westlichen Welt รผberwiegend โ€žPlanerโ€œ oder โ€žVergangenheitsorientiertโ€œ.

Betrachtet man also Verรคnderungen kritisch und fragt sich, ob sie tatsรคchlich stets wรผnschenswert oder zumindest unabdingbar sind, so kann man Hagys Modell als Anregung benutzen: Ist C so klein, weil man sich so viel mit A und B beschรคftigt?

Registrierte Nutzer finden im nรคchsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusรคtzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genรผgt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.ย  ย  ย 

Du mรถchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden fรผr bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!ย