Das Danish Design Center hat das Brainstorm Sudoku spezifisch für Fragestellungen innerhalb der Circular Economy entwickelt. Mit der Methode können Teams in kurzer Zeit konkrete Ideen in einem davor identifizierten, aber noch abstrakten Möglichkeitsraum generieren. Dabei lassen sie sich von verschiedenen aktuellen Entwicklungen inspirieren, welche die Ideenfindung weiter antreiben. Das Modell bietet dazu eine strukturierte Methode, mit welcher diese Austauschbeziehungen zu immer neuen Ideen während des Brainstormens führen.
Das Brainstorm Sudoku folgt einem mehrstufigen Prozess, welcher ausgehend von initialen Inspirationen den weiteren Aufbau von gemeinsamen und kollektivierten Ideen fördert. Dies ist zentral für Brainstorming-Prozesse im Kontext von Nachhaltigkeit, da eine erhöhte Diversität an Perspektiven besser mit der inhärenten Komplexität umgehen kann.
Ziel dabei ist nicht die Identifizierung der perfekten Idee, sondern die Schaffung einer Grundlage zur weiteren Kollaboration durch die Generation einer Vielzahl an relevanten Ideen.