Die Buildwork-Methode betrachtet ganzheitlich die verschiedenen Aspekte in einem Verรคnderungsprozess und macht diese sichtbar und steuerbar.
Basierend auf der Analogie einer Stadt werden fรผnf Kernbereiche betrachtet, die in der Gesamtheit die notwendigen Verรคnderungen aufzeigen. Das eigene Gebรคude stellt dabei die zu verรคndernde Organisation dar.
Die verschiedenen Teilbereiche des Wandels werden im รnderungsprozess aufgezeigt und strukturiert aufbereitet. Daraus ergeben sich Handlungsempfehlungen und ein klares Bild รผber die Tiefe der notwendigen Anpassungen in den jeweiligen Teilbereichen.
Die beiden Wortteile, Build & Work, stellen dabei die Prozesse der Verรคnderung dar: Bauen, in seinen verschiedenen Formen (Neubau, Umbau, Umnutzung, Renovierung oder Abriss) und Arbeiten im Sinne von selbst aktiv werden und erarbeiten (dem kontinuierlichen Weiterentwickeln dieser und dem Ablegen alter Arbeitsweisen und Ent-Lernen).
Im Kontext des eigenen Gebรคudes, um das man sich aktiv kรผmmern kann, steht die gebaute Umgebung, die zwar klassisch fรผr jeden von uns bekannt, jedoch nicht immer beeinflussbar ist. รber die Assoziation zum Bauen werden die folgenden fรผnf Bereiche in freier Reihenfolge betrachtet und je nach Notwendigkeit detaillierter bearbeitet und ausformuliert.
1. Umgebung und Rahmenbedingungen
2. Bestand und Status quo des eigenen Unternehmens
3. Strategie und Planung
4. Umbau und Change
5. Das ICH als Einzelperson im Zentrum
Dabei bestehen die Bereiche nochmal aus jeweils vier bis fรผnf Komponenten, um die Art der Verรคnderung spezifisch bezeichnen zu kรถnnen.
Vorteile
โข wenig Vorwissen notwendig
โข keine starre Struktur oder Ablauf
โข konkrete Maรnahmen trotz Kreativitรคt festzulegen
โข รผber sรคmtliche Hierarchiestufen in einer Organisation anwendbar
โข ganzheitliche, systemische Betrachtung der Transformation
โข auch abteilungsweise anwendbar
Nachteile
โข Einarbeitung in die Detaillierungen erfordert i. d. R. externe
Unterstรผtzung