Beim „Circular Design Brief“ werden zunächst die Herausforderungen und Probleme identifiziert, die im Designprozess gelöst werden sollen. Anschließend werden diese Herausforderungen in Möglichkeiten umgewandelt, um kreative Lösungen zu finden.
Im Vergleich zu herkömmlichen „Designbriefs“, bei denen Umwelt- und Nutzerbedürfnisse oft als widersprüchlich betrachtet werden, ermöglicht der „Circular Design Brief“ die Integration und Synergie dieser beiden Aspekte. Dadurch können nachhaltige Produkte und Prozesse geschaffen werden, die sowohl den ökologischen Anforderungen gerecht werden als auch den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen.
Die intensive Beschäftigung mit dem Nutzer und die Fragen zu Umweltauswirkung, Nutzerbedürfnisse und Zielsetzungen können Sie zu bis dato unentdeckten Aspekten des Problems führen und dabei helfen, die Herausforderung zu formulieren.
Im nächsten Schritt können diese Herausforderungen in Chancen und Möglichkeiten umgewandelt werden. Wählen Sie dabei die Schwerpunkte oder Bereiche aus, die besonders wichtig sind, und verbinden Sie die Umwelt- und Nutzerperspektive in einer präzisen Aufgabenstellung. Diese Aussage sollte Raum für vielfältige Lösungen lassen, jedoch nicht zu allgemein formuliert sein. Versuchen Sie nicht, das gesamte Problem mit einem einzigen Ansatz zu lösen und nehmen Sie zu diesem Zeitpunkt noch keine konkrete Lösung in Betracht.