Welche Bedarfe bestehen Seitens der Kunden zu zirkulären Angeboten? Gemäß dieser Frage beleuchtet das „Circular Life Cycle Model“ vor allem die Kontakt- und Entscheidungspunkte zwischen Kunden und Unternehmen.
Aufgabe ist es, sich der Bedürfnisse, der Aktivierung zur Angebotswahrnehmung, der Willensbildung bis hin zur Angebotsnutzung und Nachnutzung der Kunden zu vergegenwärtigen. Auf diese Weise können eben diese Aspekte in Relation zum Angebot der Unternehmung gesetzt werden, um zu reflektieren, wie bedarfsgerecht das zirkuläre Angebot ist und vor allem, welche weiteren Chancen und Herausforderungen entdeckt werden können.
Zum kompletten Abgleich empfiehlt sich die Perspektive auf die Organisation mit der Methode „Circular Life Cycle Model – Organisation Perspective“.