thumbnail

Das Change-Portfolio

auch:
%s

Das Change Portfolio ist ein Modell, dass dabei hilft die richtige Umsetzungsstrategie bei Veränderungsmaßnahmen zu definieren und im Führungskreis zu diskutieren. Es kann nach der Ideenfindung eingesetzt werden, zur Besprechung der nötigen Veränderungsmaßnahmen, aber auch vorher zur Eingrenzung des Suchkorridors.

Dabei wird die Außenrelation (der aktuelle Veränderungsdruck von aussen) und die Innenrelation (Bedarf an Verhaltensänderungen) betrachtet und diskutiert.

Bei einem hohen Umfelddruck und einer guten Passung der Innenrelation spricht man im Modell von einem „Quantensprung“. Dabei bedeutet die Passung in der Innenrelation nicht automatisch, dass ein radikaler Change nötig ist.
Viele Unternehmen mit hohem Wettbewerbsdruck haben eine leistungsfähige Organisation, die die nötigen Prozesse dynamisch und ohne starke Veränderungen gestalten kann (Beispiel: Apple, hier sind regelmäßige Innovationen möglich, ohne jeweilige radikale Veränderungen in der Organisation).

Bei Unternehmen mit einem dauerhaften starken Alleinstellungsmerkmal wäre ebenso keine radikale Change Strategie notwendig. Hier reicht möglicherweise das kontinuierliche Lernen und die langsame entsprechende Anpassung an die Marktveränderungen (genannt wird in der Publikation das Beispiel Schufa).

Im rechten oberen Bereich des Change Portfolios finden wir ein Fragezeichen. Hier ist ein radikaler Change nötig, verbunden mit einer hohen Unsicherheit, ob eine Strategie gefunden werden kann, die das Überleben des Unternehmens sichern wird.

Registrierte Nutzer finden im nächsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusätzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genügt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.     

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!