Doughnut Economics

Doughnut Economics

Das Konzept der Doughnut Economics ist ein Modell, dass sowohl die Grenzen des Planeten als auch die Grundlagen fรผr soziales Zusammenleben darstellt und sie damit besprechbar macht.

Doughnut Economics ist ein Konzept, das von der britischen ร–konomin Kate Raworth in ihrem Buch โ€žDoughnut Economics: Seven Ways to Think Like a 21st-Century Economistโ€œ aus dem Jahr 2017 vorgeschlagen wurde. Die Idee prรคsentiert einen visuellen Rahmen fรผr nachhaltige Entwicklung und hinterfragt den traditionellen wirtschaftlichen Fokus auf endloses Wachstum.

Der โ€žDoughnutโ€œ selbst ist eine visuelle Darstellung, die aus zwei konzentrischen Kreisen besteht:

Innerer Kreis โ€“ Soziale Grundlage: Dieser Kreis stellt die Mindestlebensstandards dar, zu denen die Menschen Zugang haben sollten, wie Nahrung, sauberes Wasser, Wohnen, Bildung, Gesundheitsversorgung, Geschlechtergleichheit, Einkommen und politische Mitsprache. Innerhalb dieses inneren Kreises liegende Mรคngel in der sozialen Grundlage fรผhren zu menschlicher Entbehrung.

ร„uรŸerer Kreis โ€“ ร–kologische Obergrenze: Dieser Kreis stellt die รถkologischen Grenzen dar, die menschliche Aktivitรคten nicht รผberschreiten sollten, um einen stabilen und widerstandsfรคhigen Planeten aufrechtzuerhalten. Dazu gehรถren planetarische Grenzen wie Klimawandel, Ozonabbau, Ozeanversauerung, Luftverschmutzung und Verlust der Artenvielfalt. รœber den รคuรŸeren Kreis hinauszugehen bedeutet, รถkologische Grenzen zu รผberschreiten, was zu Umweltzerstรถrung fรผhren kann.

Der Bereich zwischen dem inneren und dem รคuรŸeren Kreis wird als โ€žsicherer und gerechterโ€œ Raum angesehen, in dem menschliche Bedรผrfnisse erfรผllt werden kรถnnen, ohne der Umwelt zu schaden. Das Ziel der Doughnut Economics ist es, die Menschheit in diesen Raum zu bringen, soziale Ungleichheiten anzugehen und dabei die planetaren Grenzen zu respektieren.

Doughnut Economics plรคdiert dafรผr, sich von der Konzentration auf das Wirtschaftswachstum als primรคrem Indikator fรผr Erfolg zu lรถsen und zielt darauf ab, soziale Gerechtigkeit mit รถkologischer Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen. Es fordert dazu auf, wirtschaftliche Prioritรคten neu zu รผberdenken, regenerative und distributive Systeme zu gestalten und Innovation und Zusammenarbeit zu fรถrdern, um das Wohlergehen aller im Rahmen der Mรถglichkeiten des Planeten zu erreichen.

Mehrere Stรคdte wie Amsterdam und Kopenhagen haben Doughnut Economics als Rahmen fรผr die Politikgestaltung und Stadtentwicklung in Erwรคgung gezogen. Aber auch im Rahmen eines Nachhaltigkeitsprozesses im Unternehmen kann das Framework sinnvoll eingesetzt werden. Durch die Verwendung von Doughnut Economics in einem Workshop kรถnnen Sie nicht nur das Bewusstsein fรผr nachhaltige Entwicklung schรคrfen, sondern auch praktische und umsetzbare Lรถsungen und Strategien entwickeln, um positive Verรคnderungen herbeizufรผhren.

Registrierte Nutzer finden im nรคchsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusรคtzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genรผgt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.ย  ย  ย 

Du mรถchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden fรผr bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!ย