Drone-Enabled Challenger

Drone-Enabled Challenger

Modularer Ansatz, der Drohnentechnologie als zentrales Instrument für die empirische Datenerfassung in Innovationsprojekten nutzt, ergänzt durch strukturierte Phasen für evaluierende Dialoge, Zielsetzung, Analyse und Leistungsmessung im Kontext der nachhaltigen Entwicklung.

Die Methode Drone-Enabled Challenger dient als Framework, das darauf ausgelegt ist, nachhaltige Innovationen durch die Nutzung von Drohnentechnologie und empirischer Datenerfassung voranzutreiben. Diese Methode integriert explizit die Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs) als wesentlicheZielsetzungen, wodurch eine Ausrichtung an global anerkannten Nachhaltigkeitsmetriken gewährleistet ist.

Die SDGs fungieren als leitende Orientierungspunkte, die den Fokus der Methode darstellen und einen universell akzeptierten Maßstab zur Messung des Fortschritts bieten.

Jede Komponente der Methode skizziert spezifische Handlungsschritte und analytische Rahmenbedingungen, die Sie befähigen, nicht nur innovative Lösungen zu generieren, sondern auch deren Auswirkungen zu bewerten.

Registrierte Nutzer finden im nächsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusätzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genügt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.     

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!