Ecosystem Map

Ecosystem Map

Ecosystem Map – als Teil des Planet Centric Design Toolkits von Impossible Labs – ist eine Mikromethode, um bestehende und zukünftige Beziehungen im betrachteten System sichtbar zu machen.

Nachhaltigkeit kann nur erzielt werden, wenn Ökonomie, Ökologie und die Gesellschaft gleichermaßen betrachtet und beachtet werden. Dieses Gesamtsystem ist allerding sehr komplex. Es ist daher wichtig sich alle relevanten Akteure vor Augen zu führen und die Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen diesen zu visualisieren und zu beschreiben.

Die Ecosystem Map dient als Grundlage für Designentscheidungen, die Ausrichtung oder die Definition von Maßnahmen.

Wahrscheinlich haben Sie schon ein Bild gesehen, welches ein Ökosystem mit kritischen Abhängigkeiten visualisiert. In diesem Bild werden zum Beispiel Tiere, Pflanzen, Sonnenlicht, Wasser, Erde, Luft so aufbereitet, dass ein Kreislauf mit seinen Verflechtungen und Abhängigkeiten zwischen den Akteuren erkennbar wird.

Ein einfaches Beispiel könnte so aussehen:

Betrachten Sie nun Ihr Unternehmen, in Ihrem ökonomischen System, als Teil des gesellschaftlichen Systems und als Teil des Planeten, also der Umwelt. Finden Sie nun auf allen drei Ebenen (Ökonomie, Gesellschaft und Ökologie) Ihre direkten und in- direkten Abhängigkeiten heraus. Vor allem dürften Sie an jenen kritischen Abhängigkeiten interessiert sein, die Sie Stand heute noch nicht beachtet, weil nicht betrachtet, haben. Zum Beispiel könnte es sein, dass Sie zwar Wasser in der Produktion benötigen, dies aber in der Vergangenheit immer vorhanden war und daher nie die Eventualität „Wasserknappheit“ beachtet wurde. Oder Sie betrachten Ihre Fachkräfte, die ja bekanntermaßen eher ein Mangelfaktor sind. Welche Maßnahmen ergreifen Sie damit diese Mitarbeiter z.B. nicht krank werden und ausfallen? Als drittes Beispiel könnten Sie verdeutlichen, wo und wie die Regulatorik in Ihren Geschäftsprozessen direkt oder indirekt eine zunehmende Rolle spielt, die beachtet werden muss.

Ziel ist es, diese Abhängigkeiten zu entdecken, zu beschreiben und damit das Gesamtsystem, in dem Sie sich mit Ihrem Unternehmen befinden, besser zu verstehen, und dass Sie so Ihre Arbeit darauf ausrichten können.

Auf der Basis dieses Verständnisses starten Sie als nächstes den Designprozess von Geschäftsmodellen, Produkten und Dienstleistungen aber auch von Projekten, Prozessen oder organisatorischen Abläufen. Wenn Sie diese Abhängigkeiten beachten und Ihr Angebot oder Ihre Aufgabe unter dieser Beachtung designen, dann wird dies im Ergebnis zu einer Optimierung von Effizienz, Resilienz, Wirtschaftlichkeit und beachtet die Sicherstellung der gesetzlichen Anforderungen in der Zukunft führen.

Registrierte Nutzer finden im nächsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusätzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genügt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.     

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!