Die „Grüne Stunde“ stellt eine strukturierte Methode des Austauschs dar, bei der interne oder externe Teilnehmende zusammenkommen, um Nachhaltigkeitsthemen zu diskutieren und voneinander zu lernen. Die Methode vereint sowohl Vortragssessions als auch interaktive Elemente, um eine ganzheitliche Erfahrung zu bieten.
Zentrales Element der „Grünen Stunde“ ist das Fokusthema, das in den Mittelpunkt der Diskussion gestellt wird. Dieses Thema kann vielfältig sein, bspw. ein bestimmtes Ziel der Sustainable Development Goals (SDGs), ein Aspekt der unternehmensinternen Nachhaltigkeitsstrategie oder eine aktuelle Herausforderung im Nachhaltigkeitskontext.
Die Methode bietet die Flexibilität, entweder in einer Online- oder Präsenzveranstaltung durchgeführt zu werden, je nach den Präferenzen der Teilnehmenden und den gegebenen Umständen. Die Frequenz der „Grünen Stunde“ kann monatlich oder quartals- weise gewählt werden, um regelmäßige Diskussionen und Fortschritte zu ermöglichen.
Das Grundgerüst der „Grünen Stunde“ folgt dem 12min.me Format. Bei diesem Veranstaltungsformat folgen auf einen 12-minütigen Impulsvortrag 12 Minuten Fragen und Antworten sowie 12 Minuten Austausch und Vernetzung unter den Teilnehmenden.
Für Online-Meetings wird das Format auf 6-min.me angepasst. Jeder Impulsvortrag dauert 6 Minuten, gefolgt von einer 6-minütigen Q&A-Phase und einer 6-minütigen Diskussion in Kleingruppen. Die Gesamtdauer der Online-Veranstaltung beträgt 60 Minuten. In Präsenzmeetings kann die Vortragsdauer wieder verlängert werden und die grüne Stunde auf 90 oder 120 min ausgedehnt werden.
Die „Grüne Stunde“ bietet eine effektive Plattform, um Nachhaltigkeitsthemen auf eine strukturierte und engagierte Weise zu behandeln. Sie fördert den Wissensaustausch, die Ideenfindung und die Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmenden und trägt dazu bei, das Bewusstsein für nachhaltiges Denken und Handeln zu stärken.