Guesstimation Challenge Nachhaltigkeit

Guesstimation Challenge Nachhaltigkeit

Spielerische Annäherung an das Thema Nachhaltigkeit.

Manchmal fällt es uns schwer, uns mit einem neuen Thema auseinanderzusetzen. Auch bei Nachhaltigkeit zeigt sich, obwohl es vermeintlich uns alle betrifft, ein Unterschied in der Aufmerksamkeit. Neben Zeitmangel, einfachem Desinteresse oder fehlendem Wissen darüber kann aber auch ein „Overload“ dazu führen, dass wir uns nicht weiter mit dem Themenfeld Nachhaltigkeit beschäftigen wollen.

Wie schaffen wir es also in einer Organisation, das Interesse an Nachhaltigkeit zu wecken und sich den Nachhaltigkeitszielen weitergehender zu nähern?

Die Guesstimation Challenge bietet hierfür einen spielerischen Ansatz für z. B. einen Impuls-Workshop Nachhaltigkeit. Sie eignet sich zudem auch für eine organisationsübergreifende Impuls-Kampagne zu den Nachhaltigkeitszielen.

Die Guesstimation Challenge lässt sich in drei Varianten spielen:

1. Allgemeine Fragen in Bezug auf die 17 SDG (hier kann noch zwischen lokalen und globalen Zahlen, Daten, Fakten unterschieden/gewählt werden)

2. Fragen zu den Zahlen, Daten, Fakten des Unternehmens im Kontext Nachhaltigkeit und der 17 SDG

3. Eigene Fragen entwickeln lassen im Rahmen nach QFTTM (siehe auch Question Formulation TechniqueTM)

Ziel der Guesstimation Challenge ist es, Einschätzungen abzugeben, ohne Suchmaschinen (z.B. Google & Co) oder sonstige externe Wissensquellen zu nutzen. Die Antworten begründen sich auf vorhandenem Wissen der Teilnehmenden oder Ableitungen daraus. Gewinner der Runde ist, wer näher an der richtigen Antwort ist, d.h. welche Einschätzung oder Begründung der Antwort am nächsten liegt. Bei größeren Gruppen können auch mehrere Kleingruppen gebildet werden, in der die Fragen gemeinsam bearbeitet werden.

Die Teilnehmenden lernen, ihr vorhandenes Wissen im Kontext Nachhaltigkeit aktiv zu nutzen und setzen sich gleichzeitig tiefer mit deren Inhalten auseinander.

Registrierte Nutzer finden im nächsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusätzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genügt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.     

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!