Laddering

Laddering

Laddering ist eine Interviewtechnik, die dabei hilft, latente Präferenzmotive für Nachhaltigkeit zu ergründen.

Laddering bezieht sich auf eine adaptive persönliche Befragungstechnik, die verwendet wird, um ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie Stakeholder (z.B. Konsumenten) die Eigenschaften von Produkten oder Konzepten assoziieren, das heißt mit sich in Bezug setzen.

Der Begriff „Laddering“ bezieht sich dabei auf eine kognitive Leiter, die ein angesprochenes Thema oder eine Initialaussage der interviewten Person durch wiederholte Warum-Fragen des/ der Interviewenden auf eine höhere Abstraktionsebene bringt. Das kann zum Beispiel dadurch geschehen, dass Fragen zu einer Nachhaltigkeitsmaßnahme als Fragekette in der Form „Warum ist das für Sie wichtig?“ gestellt werden, um den auf mittelbaren, und damit auf höherer Abstraktionsebene liegenden, Wert herauszufinden, den ein Merkmal für den Konsumenten hat. So könnte damit bspw. herausgefunden werden, warum Konsu- menten bei manchen Produkten sehr auf Nachhaltigkeitsaspekte achten, bei anderen Produkten mit größerem Impact hingegen nicht.

Die Laddering-Technik wurde bereits 1965 in der klinischen Psychologie durch Dennis Hinkle eingeführt und hat sich seit den 1980er Jahren durch Thomas Reynolds und Jonathan Gutman auch in anderen Feldern etabliert. Laddering wird teilweise auch 5-Why-Analyse genannt, um die Notwendigkeit der Arbeit mit wiederholten Warum-Fragen zu verdeutlichen. Wichtig ist jedoch, dass bei dieser Technik nicht notwendigerweise genau fünf Fragen gestellt werden müssen – je nach Interviewsituation und Komplexität des Problems können auch nur drei Nachfragen oder deutlich mehr als fünf Warum-Fragen nötig sein. Abschlusskriterium ist üblicherweise die sogenannte theoretische Sättigung, also wenn durch weitere Nachfragen keine neuen Erkenntnisse mehr zu Tage treten.

Da Nachhaltigkeitsthemen oft abstrakter Natur sind, bspw. lässt sich der CO2-Fußabdruck eines Lebensmittels für Konsumenten schwer konkret greifen, ist es hier besonders wichtig, tiefergehende Auslöser für Haltungen oder Handlungsweisen zu identifizieren. Dies hilft, vielschichtige Probleme zu lösen, verborgene Hindernisse für gewünschtes Verhalten aufzudecken oder nicht triviale Ursachen für ein Problem zu finden.

Registrierte Nutzer finden im nächsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusätzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genügt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.     

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!