Mit der „N-Kompass-Methode”, die vom mittelständischen Fachverlag NWB entwickelt wurde, schaffen Unternehmen die notwendige und fundierte Basis für die Entwicklung einer auf das Wesentliche fokussierten Nachhaltigkeitsstrategie.
Zu Beginn einer jeden Strategieentwicklung für mehr Nachhaltigkeit gilt es, die wesentlichen Hebel eines Unternehmens für die Zukunfts- und Managementaufgabe “Nachhaltigkeit” systematisch zu analysieren. Die N-Kompass-Methode liefert dafür einen vorgegebenen Themenrahmen – konsistent mit denen des Berichtsstandards “Deutscher Nachhaltigkeitskodex” – entlang der Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales sowie Nachhaltigkeitsmanagement und übersetzt dazugehörige Aktionsfelder in für Unternehmen zugängliche an der Zahl zehn Handlungsfelder/Themen.
Diese werden durch ein geführtes Assessment in einem ersten Schritt auf ihre “doppelte Wesentlichkeit” hin bewertet. Bedeutet, dass durch die bewertenden Personen eingeschätzt wird, wie wichtig das Handlungsfeld/Thema für den Geschäftserfolg des Unternehmens ist (Outside-in) und umgekehrt, welche Wirkung das Unternehmen mit seinen Aktivitäten auf das Handlungsfeld/ Thema hat.
In einem zweiten Schritt wird entlang der Handlungsfelder/Themen und den darunter liegenden Maßnahmen (ca. 75 Maßnahmen) der aktuelle Stand der Nachhaltigkeitsleistung des Unternehmens bewertet. In der Gegenüberstellung von Wesentlichkeit und Leistung für mehr Nachhaltigkeit liegen die wertvollen Erkenntnisse vor, die für die Ableitung einer wirkungsorientierten Nachhaltigkeitsstrategie wichtig sind.
Dort, wo eine hohe Wesentlichkeit auf einen relativ niedrigen Leistungsstand trifft, wird ein strategisches Ausbaupotenzial angezeigt, was sich in der Strategie und einem Programm bzw. einer Roadmap niederschlagen sollte.