Nachhaltigkeits-Bingo

Nachhaltigkeits-Bingo

Nachhaltigkeits-Bingo ist ein spielerischer Ansatz, um Teilnehmende eines Workshops oder einer Schulung in einem Unternehmen zu ermutigen, ihr Wissen über spezifische Nachhaltigkeitsthemen zu teilen und voneinander zu lernen.

In Unternehmen oder bei Veranstaltungen sind oft Personen mit unterschiedlich umfangreichen oder auch spezifischem Nachhaltigkeitswissen vertreten. Personen arbeiten in Wissens-Silos und sind sich oft nicht darüber bewusst, wo blinde Flecken einerseits, und Wissens-Ressourcen andererseits liegen.

Das Nachhaltigkeits-Bingo fördert den Wissensaustausch und die Identifizierung von Ressourcen innerhalb des Unternehmens. Es ermöglicht den Teilnehmenden, voneinander zu lernen, das Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen zu schärfen und das vorhandene Wissen zu nutzen.

Das Spiel ist eine unterhaltsame Methode, um das Engagement der Mitarbeitenden für Nachhaltigkeit zu stärken und das Teilen von Fachwissen zu fördern. Darüber hinaus kann es den kollektiven Wissensstand einer Gruppe pragmatisch, spielerisch, und unbemerkt erfassen, was auch für externe Personen und Berater einen besonderen Mehrwert bieten kann.

Eine exemplarische Liste an Begriffen, welche ein 5×5 Bingo Feld enthalten könnte, ist:

• GRI
• Biodiversitätsschutz 

• Brundtland-Bericht

• CO2-Zertifikate
• CO2-Fußabdruck
• Cradle-to-Cradle
• CSR
• Energiewende
• ESG-Kriterien
• Gemeinwohlökonomie
• Geschlossener Stoffkreislauf
• Grüner Wasserstoff
• Integrierter Nachhaltigkeitsbericht
• Klimawandelanpassung
• Kreislaufwirtschaft
• Lieferkettenmanagement
• Lieferkettensorgfaltspflicht
• Mobilitätswende
• Nachhaltigkeitsberichterstattung
• Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens • Planetary Boundaries
• Resilienz
• SDGs
• Suffizienz
• Wesentlichkeitsanalyse

Die „Flughöhe” der Begriffe lässt sich dabei anpassen an den zu erwartenden Wissensstand der Teilnehmenden.

Ein Nebeneffekt ist nicht nur das Erkennen von eigenen oder gruppenweiten blinden (Wissens-)Flecken, sondern auch die Erkenntnis, dass man mit fehlendem Wissen nicht allein ist und gemeinsam dazulernen kann.

Registrierte Nutzer finden im nächsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusätzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genügt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.     

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!