Nachhaltigkeits Check-In Fragen

Nachhaltigkeits-Check-in-Fragen

Methoden und Fragen für einen nachhaltigen Check-in in Meetings, Workshops oder den Tag.

Check-in-Fragen werden zu Beginn einer Sitzung, eines Meetings oder eines Workshops gestellt, um eine Atmosphäre des Austauschs und der Offenheit zu schaffen. Sie dienen dazu, dass sich die Teilnehmenden kurz äußern und ihre Gedanken, Gefühle oder Erfahrungen zu einem bestimmten Thema teilen können, um so einen gemeinsamen Einstieg zu schaffen. Durch Check-in-Fragen wird die Kommunikation erleichtert und das Engagement der Teilnehmenden gefördert.

Check-in-Fragen können bei Nachhaltigkeitsaktivitäten folgende Wirkungen erzielen

  • Bewusstseinsbildung: Check-in-Fragen helfen Teams und Workshopteilnehmenden, sich über ihre Handlungen und Entscheidungen im Hinblick auf soziale, ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen bewusst zu werden.
  • Identifikation von Handlungsbedarf: Durch gezielte Fragen können Schwachstellen und Herausforderungen im Nachhaltigkeitsbereich identifiziert werden. So lassen sich Potenziale für Verbesserungen erkennen und konkrete Maßnahmen ergreifen.
  • Veränderung begleiten: Mit Check-in-Fragen kann der Fortschritt in einem Veränderungsvorhaben gemessen werden oder neue Routinen in Erinnerung gerufen werden.
  • Stakeholder-Einbindung: Die Verwendung von Check-in-Fragen eröffnet einen Raum für den Dialog mit Stakeholdern.
  • Langfristige Perspektive: Check-in-Fragen können den Fokus auf das Tagesgeschäft aufbrechen und das Denken in langfristigen Zeiträumen fördern.
  • Empowerment und Motivation: Check-in-Fragen können ein Gemeinschaftsgefühl ermöglichen. Durch die Antworten der anderen merken Menschen, dass auch andere im gleichen Boot sitzen.Die Einsatzmöglichkeiten sind also sehr vielfältig. Im Abschnitt Durchführung gibt es zahlreiche Beispiele.

Registrierte Nutzer finden im nächsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusätzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genügt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.     

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!