Nachhaltigkeitslabel

Nachhaltigkeitslabel

Nachhaltigkeitslabel sind Instrumente, die es Verbrauchern ermöglichen, nachhaltigere Produkte und Dienstleistungen zu identifizieren und Unternehmen Anreize bieten, ihre Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern.

Grundsätzlich kann zwischen eindimensionalen und mehrdimen- sionalen Labeln unterschieden werden. Eindimensionale Label konzentrieren sich auf einen spezifischen Aspekt, wie z.B. Umwelt oder Soziales. Kombinierte Label berücksichtigen hingegen mehrere Aspekte gleichzeitig, um ein umfassenderes Bild der Nachhaltigkeitsleistung zu vermitteln. Vor dem Hintergrund vieler Label im Markt („Siegel-Dschungel“) reduzieren kombinierte Label Komplexität und fassen verschiedene Themen für Verbraucher zusammen.

Ökologische Label: Diese Label konzentrieren sich auf die Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen.

Beispiele:

• EU-Bio-Siegel: eines der bekanntesten Label für Lebensmittel ist das Bio-Siegel. Es bestätigt die Einhaltung der EU-Öko- Verordnung und kennzeichnet Produkte, die nach den Vorgaben des ökologischen Landbaus produziert wurden und den Verbrauchern eine Orientierungshilfe für nachhaltige Kaufentscheidungen bietet.

• EU-Ecolabel: Dieses Label wird Produkten verliehen, die be- stimmte Umweltstandards erfüllen und deren Lebenszyklus ökologisch optimiert ist. Es deckt verschiedene Produktkategorien ab und wird von der Europäischen Kommission vergeben.

• Forest Stewardship Council (FSC): Das FSC-Label wird Holz- und Papierprodukten verliehen, die aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen. Es fördert verantwortungsvolle Forstwirtschaft und den Schutz von Wäldern.

Soziale Label: Diese Label fokussieren auf soziale Aspekte wie Arbeitsbedingungen, Menschenrechte und Gemeinwohl. Beispiele:

Eaternity score: Der eaternity score ist ein Bewertungssystem für die Nachhaltigkeit von Lebensmitteln und Menüs. Es bewertet verschiedene Aspekte wie Umweltauswirkungen, Tierwohl, regionale Herkunft und soziale Verantwortung. Verbraucher können den eaternity score verwenden, um nachhaltige Entscheidungen beim Einkauf von Lebensmitteln zu treffen und Restaurants können ihn nutzen, um ihre Nachhaltigkeitsleistung transparent zu kommunizieren.

Fairtrade: Das Fairtrade-Label wird Produkten verliehen, bei denen soziale Standards entlang der Lieferkette eingehalten werden. Es fördert faire Handelsbedingungen für Produzenten in Entwicklungsländern. Da sich ökologische Aspekte im Rohstoffanbau und -produktion auch auf die menschliche Gesundheit auswirken, sind diese ebenfalls Bestandteil des Labels.

Fair Wear Foundation: Dieses Label wird Textilunternehmen verliehen, die sich für faire Arbeitsbedingungen in der Textilproduktion einsetzen und menschenrechtliche Standards einhalten.Kombinierte Label: Diese Label berücksichtigen sowohl ökologische als auch soziale Aspekte.Beispiele:

B Corp: B Corp ist ein Zertifizierungslabel für Unternehmen, die nachweislich soziale und ökologische Ziele verfolgen und hohe Transparenz- und Verantwortlichkeitsstandards erfüllen.

Registrierte Nutzer finden im nächsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusätzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genügt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.     

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!