Nachhaltigkeitspotential-Charette

Nachhaltigkeitspotenzial-Charette

Die Nachhaltigkeitspotenzial-Charette ermöglicht, erste Annahmen über Probleme und Gründe von nicht-nachhaltigem Handeln zu beschreiben, Handlungsfelder zu entdecken, einen Fokus zu setzen und ein erstes gemeinsames Nutzerverständnis in einem Team zu schaffen.

Eine „Charette“ beschreibt ursprünglich im Designumfeld eine intensive, kollaborative Arbeits- oder Diskussionsrunde, bei der verschiedene Personen, oft Expertinnen aus verschiedenen Bereichen, zusammenkommen, um Ideen für ein bestimmtes Problem zu entwickeln.

Im Kontext der Nachhaltigkeitspotenzial-Charette beschreibt der Begriff eine Methode, bei der Personen zusammenkommen, um sich in kurzer Zeit intensiv mit einem Problem auseinanderzusetzen. Auf kollaborative Weise werfen Teilnehmende ihre Perspektiven und Annahmen in den gemeinsamen Wissenspool, um pragmatisch auf Basis bereits bestehender Vorannahmen gemeinsam ein erstes Nutzerverständnis zu erlangen.

Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn ein Team am Anfang der Zusammenarbeit steht, oder Zeitmangel direkte Interaktionen mit Nutzern (z. B. Interviews) unmöglich macht. Die Methode hat nicht den Anspruch, eine gesicherte Datengrundlage, Vollständigkeit oder eine gesicherte Validität von Perspektiven auf Probleme zu erzeugen.

Das Vorgehen richtet den Fokus auf potenzielles Verhalten von Nutzern, welches im Kontext von Nachhaltigkeit als nicht erwünscht betrachtet werden könnte. Es fördert das empathische Verstehen und ermöglicht es, Nachhaltigkeitsaspekte effektiver zu berücksichtigen. Das Vorgehen hat weiterhin das Ziel, Handlungsweisen von Nutzern im Kontext besser zu erfassen, ohne ein Urteil über die Nutzer und ihr Verhalten zu fällen. Dabei wird auf „Storytelling“ gesetzt, um ein Gesamtbild eines Status quo zu geben, welcher für und mit Nutzern verändert werden soll.

Die in einer Nachhaltigkeitspotenzial-Charette geteilten Geschichten können als Grundlage dienen, um im Team einen gemeinsamen Fokus für weitere Nutzerforschung zu setzen. Deshalb hat sie sich in Workshops oder User-Research-Projekten insbesondere im Einsatz vor der realen Nutzerforschung, also noch vor der Planung von Interviews, bewährt.

Registrierte Nutzer finden im nächsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusätzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genügt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.     

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!