Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung

Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung

Eine Nachhaltigkeitsstrategie dient dazu, Organisationen dabei zu unterstützen, ihre ökologischen, sozialen und ökonomischen Ziele in Einklang zu bringen und eine langfristige nachhaltige Entwicklung zu fördern.

Eine Nachhaltigkeitsstrategie fungiert als Rahmenwerk und Leitlinie für alle nachhaltigkeitsbezogenen Aktivitäten eines Unternehmens oder einer Organisation und unterstützt bei der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Unternehmensstrategie.

Eine gut durchdachte Nachhaltigkeitsstrategie ermöglicht es Unternehmen, verantwortungsvoll zu handeln, Risiken zu minimieren, Chancen zu identifizieren und langfristige Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Sie trägt auch zur Stärkung der Unternehmensreputation, zur Verbesserung des Stakeholder-Engagements und zur Erfüllung von rechtlichen Anforderungen und gesellschaftlichen Erwartungen bei. Letztendlich dient eine Nachhaltigkeitsstrategie dazu, zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen und positive Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zu erzielen.

Eine Nachhaltigkeitsstrategie sollte eng mit der Unternehmensstrategie verknüpft und idealerweise als Querschnittsstrategie verankert sein. Das bedeutet, dass jeder relevante Bereich einer Organisation (z. B. Forschung & Entwicklung, Beschaffung, Produktion oder Vertrieb) Nachhaltigkeit in seine Funktionsbereichsstrategie integriert hat. Dadurch wird sichergestellt, dass Nachhaltigkeitsziele und -maßnahmen nicht losgelöst vom Kerngeschäfts des Unternehmens definiert sind, sondern in dieses integriert werden.

Besonders erfolgreich sind Nachhaltigkeitsstrategien, wenn sie von der obersten Geschäftsleitung in Auftrag gegeben und von den zuständigen Personen vorgelebt werden.

Registrierte Nutzer finden im nächsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusätzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genügt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.     

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!