Naturcoaching

Naturcoaching

Naturcoaching ist die systemisch-lösungsorientierte Bearbeitung eines konkreten Anliegens im Freien, bei dem die Natur als Assistent und Co-Coach in den Coaching-Prozess einbezogen wird.

Coaching findet in der Regel in geschlossenen Räumen statt. Naturcoaching dagegen bedeutet: Heraus aus sterilen und wenig inspirierenden Räumen, heraus aus der gewohnten und passiven Sitzhaltung, raus in die Natur und an die frische Luft, sich Bewegen und Gehen. Da Coaching kein definierter und geschützter Begriff ist, darf sich jeder Mensch als Coach bezeichnen. Entsprechend existieren auf dem Markt auch unter dem Stichwort „Naturcoaching“ sehr vielfältige Angebote, auch von „Feld-Wald- Wiesen-Coachs“, die nicht alle als qualifiziert und seriös bezeichnet werden können. Daher ist es wichtig, auf eine durch einen der führenden Coaching-Verbände (z.B. DBVC) anerkannte Aus- oder Fortbildung des Coaches zu achten.

Im Gegensatz zu einer Beratung, die inhaltsorientiert ist, ist Coaching prozessorientiert. Der Coach tritt also nicht als aktiver Berater mit eigener Meinung auf, sondern als Prozessbegleiter, der den Coachee in einem strukturierten Dialog auf Augenhöhe durch gezielte Fragen bei der Lösungssuche unterstützt. Entsprechend den Ökosystemen der Natur wird auch beim Naturcoaching das gesamte System des Coachee betrachtet, also der Bezug zu Fa- milie, Arbeitsplatz, Umwelt und sozialem Umfeld. „Systemisch“ bedeutet daher, den Blick auf das ganze System des Coachee zu richten und als Coach systemische Fragen zu stellen. Ziel eines systemisch-lösungsorientierten Coachings ist es also, Ressourcen und Potenziale zu verdeutlichen, neue Perspektiven zu eröffnen, Lösungsansätze zu identifizieren und Handlungsoptionen zu er- schließen.

Ein qualifizierter Naturcoach bezieht im Rahmen seiner Coachingkompetenzen in den von ihm gesteuerten Dialog und seine Fragen auch Methoden und Techniken aus den Bereichen Kommunikation und Konfliktmanagement mit ein. Zudem verfügt er

über spezifische Feldkompetenzen (Ortskenntnis, Outdoorkompetenz, ökologisch-naturkundliches Fachwissen, Methodenwissen), die ihm ein ökosystemares und ganzheitliches Denken ermöglichen. Dies trägt dazu bei, dass das Coaching „in der Natur“ auch ein Coaching „mit der Natur“ wird und den möglichen Mehrwert dieses Formats auch tatsächlich in das Coaching einbringt. Naturcoaching ist dadurch gekennzeichnet, dass die Natur als Assistent und Co-Coach in den Coaching-Prozess einbezogen wird.

Naturcoaching findet daher grundsätzlich outdoor im Rahmen einer Wanderung oder eines längeren Spaziergangs statt. Beson- ders geeignet ist eine möglichst naturnahe und strukturreiche Landschaft. Mit Wegen durch lichte Wälder, entlang von Flüssen und Bächen, auf Höhenrücken und in den Bergen sowie entlang von Seeufern oder am Strand. In Siedlungsbereichen kann Naturcoaching auch in Gärten, in größeren Grünanlagen oder Parks (möglichst mit alten Bäumen) oder in Streuobstwiesen durchgeführt werden. Also Orte, an denen lebendige Natur mit allen Sinnen zu erleben ist, ohne dass dafür zu große körperliche Anstrengungen notwendig sind. Wichtig sind Ausblicke, Blickachsen und im Idealfall die Möglichkeit, in die Ferne und bis zum Horizont zu schauen, da auf diese Weise immer wieder neue Blickrichtungen und damit neue Impulse und Perspektivwechsel ermöglicht und gefördert werden. Diese ständig wechselndenPerspektiven fördern die für wichtige Entscheidungen notwendige Konzentration, Inspiration und Innovationskraft. Bewegung mit dem Körper fördert auch die Bewegung im Kopf. Der gezielte Einsatz aller Sinne im Rahmen von Wahrnehmungsübungen ist zudem eine bewährte Methode, um das sich bei den meisten Men- schen permanent drehende Gedankenkarussell zwischenzeitlich zum Stehen zu bringen.

In den komplexen Ökosystemen der Natur sind Wachstum, Entwicklung, Veränderung, Anpassung und Dynamik ebenso permanent sichtbar wie Konkurrenz und Kooperation. Diese biologisch-ökosystemaren Prozesse entsprechen in vielfacher Hinsicht kollektiven Entwicklungsprozessen in Gesellschaft, Organisationen, Gruppen und Teams sowie in persönlich-individuellen Entwicklungsprozessen. In ganz ähnlicher Weise, wie sie im Coaching bearbeitet werden, lassen sich auch in der Natur und am konkretesten im Wald Problemsituationen und Lösungsansätze beobachten und dann als Transferfragen formulieren und besprechen. Allein schon einen Natur-Spaziergang ins Coaching einzubinden, ist eine Metapher dafür, dass Coaching bedeutet, den Weg von A nach B zu suchen. Auch haben viele der im Coaching eingesetzten Methoden einen begrifflichen Naturbezug (z.B. Ressourcenbaum, Lebensbaum, Baum der Veränderung, Bodenanker, Sortierstile Erde-Feuer-Wasser-Luft, Adler-Ameise-Stier-Perspektive, Wurzeln und Flügel) und lassen sich deshalb in der Natur auch besonders konkret und greifbar umsetzen.

Die Natur bietet viele konkrete, auf Management und Persön- lichkeitsentfaltung übertragbare Analogien und Fallbeispiele wie Quellen, Blüten, Früchte, Revierkämpfe, Ameisenstraßen oder fallende Blätter. Diese dienen oftmals als „Übersetzungshilfen“ und liefern wichtige Impulse für den richtigen Umgang mit Krisen, für das richtige Steuern von Veränderungsprozessen sowie für unkonventionelle Problemlösungen. Die Orientierung an der Natur und ihren Prozessen bewirkt, dass das Format „Naturcoaching“ in besonderer Weise zu einer an Nachhaltigkeit orientierten Ausrichtung der zu bearbeitenden Fragestellungen beiträgt.

Registrierte Nutzer finden im nächsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusätzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genügt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.     

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!