NBSAPs sind strategische Pläne, die unter der Schirmherrschaft der Konvention über die biologische Vielfalt (CBD) von einzelnen Ländern entwickelt werden. Sie legen die nationalen Ziele für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt fest. Diese Pläne dienen als Leitfaden für staatliche Politik und können Unternehmen einen Rahmen bieten, um nachhaltige Lösungen in Bereichen wie Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei zu entwickeln.
NBSAPs werden von den einzelnen Vertragsstaaten der CBD erarbeitet und eingereicht. Sie durchlaufen einen Überprüfungsprozess und sollten im Einklang mit den globalen Aichi-Zielen stehen. Die Pläne werden in der Regel alle zehn Jahre aktualisiert, um sich an neue wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Anforderungen anzupassen.
NBSAPs sind wichtige Instrumente für die Umsetzung von Inno- vationen in Bereichen wie Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei. Sie können bspw. die Einführung von nachhaltigen Anbaumethoden fördern oder den Anstoß für die Entwicklung neuer Technologien zum Schutz bedrohter Arten geben.
NBSAPs bieten einen strukturierten Rahmen, innerhalb dessen Unternehmen Lösungen entwickeln können, die zur Erreichung der nationalen und internationalen Biodiversitätsziele beitragen. Durch die Ausrichtung an diesen Plänen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Projekte sowohl ökologisch nachhaltig als auch politisch und gesellschaftlich akzeptiert sind.
Die NBSAPs und das Kunming-Montréal Global Biodiversity Framework (GBF) sind komplementäre Instrumente im Biodiversitätsschutz. Während NBSAPs länderspezifische, praxisorientierte Leitlinien bieten, fungiert das GBF als Metastruktur, die globale Ziele und den strategischen Rahmen vorgibt. Unternehmen können NBSAPs für nationale Anwendungen und das GBF für das Verständnis der globalen Biodiversitätsziele und die Identifizierung internationaler Synergien nutzen. Die Konsultation des GBF ist daher zu empfehlen.