Damit wir uns mit neuen Themen beschäftigen wollen, braucht es Neugier. Neugier ist Basis für unsere Entwicklung und Weiterentwicklung. Die Neugierde ist es, die uns kreativ sein lässt und damit Innovationen erst möglich macht.
Neugierde kann z.B. ausgelöst werden durch die Aspekte Neuartigkeit, Komplexität, Ungewissheit, Konflikt. Diese Aspekte lösen Emotionen in uns aus, die uns neugierig werden lassen.
Organisationen durchlaufen mitunter Phasen, die einer Stagnation gleichkommen. Es geht gefühlt nicht mehr vorwärts. Neuen Trends wird wenig Beachtung geschenkt, sie werden als nicht relevant eingestuft, aus finanziellen Gründen nicht aufgegriffen o.ä. Auch im Kontext Nachhaltigkeit fehlt es oft an Sensibilisierung und klarem Fokus.
Wie schaffen wir es in solch einem Fall gezielt (wieder) Bewegung ins System zu bringen – also einen Impuls auszulösen? „Impuls“ kommt vom lateinischen „impulsus“ und heißt übersetzt „Antrieb, äußerer Anstoß, Anregung“.
In der Physik ist der Impuls p→ abhängig von der Masse M und der Geschwindigkeit v.
Die Impuls-Formel lautet:
p→ = m x v
Impuls = Masse × Geschwindigkeit
Übertragen wir diesen Ansatz auf Personen und Organisationen, ist die Intensität des Impulses demnach beeinflusst von einer Gewichtung des Themas und der Veränderungsgeschwindigkeit, mit der sie konfrontiert sind.
Wir könnten es auch so formulieren: Der Impuls ist die Wucht, mit der uns das Thema treffen wird. Sie beschreibt, wie schwerwiegend der Impact/Sachverhalt für uns ist und wie schnell die Veränderung auf uns zukommen kann.
Nehmen wir z.B. Megatrends und stellen uns die Fragen:
• Welchen Einfluss werden diese Trends auf uns haben und mit welcher Intensität werden diese wirken.
• Wie schnell werden wir damit konfrontiert, wie schnell werden wir die Veränderung spüren.
Um den Neugier-Impuls zu verstärken, muss sich demnach die (emotionale) Gewichtung des Themas erhöhen. Zudem trägt die Veränderungsgeschwindigkeit zur Impulsverstärkung bei. Je mehr uns die Auswirkung des Themas persönlich anspricht oder uns be- troffen macht, desto größer ist der Impuls und bringt Bewegung ins System.
Hinweis: Impuls hat nichts mit Druck zu tun.