Die Ökobilanzierung, die nach den Standards ISO 14040 und ISO 14044 durchgeführt wird, spielt eine zentrale Rolle im Kontext der Nachhaltigkeit. Sie ermöglicht es Unternehmen, die Umweltauswirkungen ihrer Produkte oder Dienstleistungen von der Rohstoffgewinnung über die Produktion und Nutzung bis hin zur Entsorgung systematisch zu erfassen und zu bewerten. Dadurch können potenzielle Umweltprobleme identifiziert und Ansatzpunkte zur Verbesserung der Umweltleistung gefunden werden. Die Ökobilanzierung trägt damit zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen bei und unterstützt die Realisierung einer nachhaltigen Entwicklung.
Mithilfe des Verfahrens der Ökobilanz werden die gesamten Ressourcenverbräuche und Umweltauswirkungen eines Materials/ Produktes berechnet, welche entlang des gesamten Lebenszyklus des Produktes entstehen.
Die Ökobilanz ist ein Teilelement der ganzheitlichen Bilanzierung. Mithilfe dieser kann Umweltkommunikation ökologisch optimiert werden und aussagekräftig stattfinden.
Die Erstellung einer Ökobilanz bringt für Unternehmen verschiedene Vorteile mit sich:
• Erkenntnisse zur Umweltleistung: Durch eine Ökobilanz gewinnt ein Unternehmen tiefe Einblicke in die Umweltauswirkungen seiner Produkte oder Dienstleistungen entlang des gesamten Lebenszyklus. Sie kann potenzielle Umweltbelastungen aufdecken, die zuvor möglicherweise nicht erkannt wurden.
• Optimierung von Prozessen und Produkten: Die aus der Ökobilanz gewonnenen Erkenntnisse können dazu genutzt werden, Prozesse und Produkte hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit zu optimieren. Zum Beispiel könnten weniger umweltbelastende Materialien oder energieeffizientere Produktionsverfahren eingesetzt werden.
• Risikominimierung: Eine Ökobilanz kann helfen, Umweltrisiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren. Diese könnten bspw. aus regulatorischen Änderungen, steigenden Ressourcenpreisen oder Reputationsschäden durch negative Umweltauswirkungen resultieren.
• Kommunikation und Marketing: Eine Ökobilanz kann als Grundlage für eine glaubwürdige Kommunikation der Umweltleistung eines Produktes dienen. Unternehmen können damit gegenüber Kunden, Geschäftspartnern oder Investoren ihr Engagement für Nachhaltigkeit demonstrieren.
• Erfüllung regulatorischer Anforderungen: In einigen Fällen können Ökobilanzen dazu beitragen, regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Bspw. verlangen manche Umweltzeichen oder Zertifizierungen den Nachweis einer Ökobilanz.
• Unterstützung bei Entscheidungen: Ökobilanzen können helfen, Entscheidungen zu treffen, wenn es bspw. um die Entwicklung von neuen Produkten oder Prozessen geht.
Im Zusammenspiel tragen all diese Aspekte dazu bei, dass Unternehmen, die Ökobilanzen durchführen, besser auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet sind und ihre Wettbewerbsposition stärken können
Grenzen und Nachteile: Bei allen Vorteilen ist die Erstellung einer Ökobilanz sehr zeitaufwendig und kostspielig. Zudem kann es schnell problematisch werden, an geeignete Daten zu kommen. Es führt zudem dazu, dass auf im Internet verfügbare, öffentliche Datensätze zurückgegriffen werden. Das Internet-Portal ProBas (Prozessbezogene Basisdaten für Umweltmanagement-Instrumente) stellt solche zur Verfügung,Dafür ist sie – etwa im Vergleich zu der Berechnung des Carbon Footprints – deutlich umfassender, das heißt es wird nicht nur eine einzelne Umweltwirkung berücksichtigt.