Ökosystem-Ist-Analyse

Ökosystem-Ist-Analyse

Die Ökosystem-Ist-Analyse wird im Rahmen der strategischen Entwicklung von Organisationen, Unternehmen und Teams verwendet, analysiert eine Organisation und bestehende Beziehungen und Wechselwirkungen in deren Ökosystem und ermöglicht es, die komplexe Vernetzung einer Organisation abzubilden.

Ökosystemares Denken und Handeln zeichnet sich dadurch aus, dass Mensch, Natur und Technik zusammengedacht und zusammengebracht werden. Dies trägt dazu bei, die zunehmende Alltagskomplexität besser zu durchdringen, verschiedenste Interessen zu integrieren und auf diese Weise Folgeprobleme zu reduzieren. Das Instrument dafür ist die Ökosystemanalyse. Mit ihrer Hilfe lässt sich eine Organisation als ein Ökosystem mit Menschen, Produkten, Gesetzen, Rohstoffen, Kunden etc. analysieren. Ebenso lässt sich aber auch die Organisation als Organismus in einem sie umgebenden Ökosystem darstellen.

Ökosystemares Denken findet seine praktische Anwendung in der Strategiearbeit von Organisationen, um die Komplexität des Ökosystems mit all seinen Akteuren abzubilden und seine Dynamik für Prognosen handhabbar zu machen. Unternehmen, Organisationen und Teams profitieren in ihrer Weiterentwicklung, wenn sie sich als Teil eines größeren Ökosystems verstehen und dieses sorgfältig analysieren. Je mehr sie ihr Handeln an den Gesetz- mäßigkeiten natürlicher Ökosysteme und den seit Jahrmillionen bewährten, evolutionären Erfolgsprinzipien orientieren, desto weniger Folgekosten verursachen sie und desto nachhaltiger wirt- schaften sie. Diese Erfolgsprinzipien sind im Wesentlichen (Otto et al. 2019):

  • das Wirtschaften in Stoffkreisläufen,
  • die Nutzung von Sonne, Wind und Biomasse,
  • ein gutes Zusammenspiel von Kooperation und Konkurrenz,
  • die ständige Weiterentwicklung von Prozessen und Innovationen,
  • der Aufbau von Komplexität, die Bewährtes bewahrt und eine hohe Vielfalt des Lebens entstehen ließ: die Biodiversität.

Die Ökosystem-Analyse besteht aus zwei getrennten Teilen: Der Ökosystem-Ist-Analyse sowie der darauf aufbauenden Ökosystem-Entwicklungs-Analyse. Die hier beschriebene Ökosystem-Ist- Analyse zeichnet sich dadurch aus, dass Organisationen nicht nur hinsichtlich der Beteiligten (Stakeholder) und der Anteilseigner (Shareholder) analysiert werden. Vielmehr orientiert sie sich an natürlichen Ökosystemen, in denen biotische (lebende) Akteure (Menschen, Gruppen, Lebewesen) und abiotische (nicht lebende) Faktoren (Klima, Wind, Ozeane, Topografie, Maschinen) existieren und wirken. Deren Wechselwirkungen zu verstehen, gehört zu den größten Herausforderungen in der heutigen Wirtschaftsentwicklung.

Ziel der Ökosystem-Ist-Analyse ist es, die komplexe Vernetzung einer Organisation in ihrem aktuellen Ökosystem zu betrachten sowie die Wechselwirkungen und die Interaktion zwischen der Organisation und den biotischen Akteuren und abiotischen Faktoren zu analysieren. Der Vorteil der Ökosystemanalyse gegenüber einer klassischen Umfeldanalyse liegt in der systematischeren Herangehensweise und der umfassenderen, ganzheitlichen Untersuchung. So trägt sie am Beispiel eines definierten Anliegens konkret dazu bei, Chancen zu erkennen (z. B. neue Märkte, neue Nischen, neue Trends) und Risiken zu identifizieren (z.B. neue Technologien, neue Produkte von Mitbewerbern, Klimawandel-Folgen). Das Wechselspiel zwischen Chancen und Gefahren zu erkennen, schärft gleichzeitig das Bewusstsein für die strategische Bedeutung von Konkurrenz und Kooperation und für die hier bestehenden Synergismen und Entwicklungspotenziale. In Kombination mit der Orientierung an den oben beschriebenen Erfolgsprinzipien trägt die Ökosystem-Analyse dadurch zur Verbesserung der Nachhaltigkeits-Performance der jeweiligen Organisation bei.

Registrierte Nutzer finden im nächsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusätzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genügt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.     

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!