Planetary Centric Design Toolkit Roadmap 1 und 2

Planetary Centric Design Toolkit Roadmap 1&2

„PCDT Roadmap 1&2“ ist die Abschlussmethode zur Unterstützung bei der Umsetzung und Erfolgsmessung eines strategischen Plans zur Umsetzung von nachhaltigen Zielen.

PCDT Roadmap 1&2 ist eine Methode der „Measure“-Phase des Planetary Centric Design Toolkits, das von der Firma Impossible entwickelt wurde. Das Planet Centric Design Toolkit bietet mit dem PCDT Roadmap 1&2 ein eigenes Werkzeug an, um die ausgearbeiteten nachhaltigen Ideen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele umzusetzen.

„Planung ist die Ersetzung des Zufalls durch den Irrtum. Dem Zufall sind wir aber schutzlos ausgeliefert, während wir als Planende immerhin die Möglichkeit haben, vom größeren zum kleineren Irrtum fortzuschreiten.“ – so ein Zitat von Robert Nef, einem Schweizer Publizisten und Autor. Auch wenn das Zitat nicht von Albert Einstein stammt, wie oft fälschlicherweise angenommen, so bringt es dennoch ein wichtiges Thema auf den Punkt. Planung und Umsetzung ist ein fortschreitender Prozess, der von sehr niedriger Zuverlässigkeit zu einer höheren Zuverlässigkeit voranschreitet.

Gerade wenn Sie erst damit begonnen haben, Ihre Nachhaltigkeitsziele auch tatsächlich nachhaltig umzusetzen, dann wissen Sie, wie schnell das tradierte Geschäft und die Unabwägbarkeiten des Tagesgeschäfts Ihre Ziele und die damit einhergehenden Maßnahmen torpedieren. Selbst wenn Sie als Unternehmen schon an vielen Stellen agil arbeiten, so gibt es immer wieder Maßnahmen, die im Moment nicht dringend und wichtig sind und so auf die lange Bank geschoben werden. Nachhaltigkeitsziele und die abgeleiteten Maßnahmen konkurrieren oft chancenlos um Aufmerksamkeit und Ressourcen, wenn es gleichzeitig um kurzfristig realisierbaren Umsatz und Gewinn geht.

Die hier vorgestellte Methode kann Ihnen helfen, Ihre Prioritäten wieder so zu justieren, dass Sie Ihre Nachhaltigkeitsziele und Umsatzziele gleichgewichtig priorisieren und unter einen Hut bekommen.

Selbstverständlich gibt es sehr viele Methoden und Werkzeuge, um einen strategischen Plan auszuarbeiten, um Initiativen zu priorisieren, um Maßnahmen zu definieren und zu terminieren, sowie um die Umsetzung im Detail zu überwachen. Und wenn Sie bereits Werkezuge einsetzen, die Ihnen erfolgreich dabei helfen, sollten Sie diese auch unbedingt beibehalten.

Mit der hier angebotenen und alternativen Methode können Sie aber gewährleisten, dass Ihre Nachhaltigkeitsziele nicht unter die Räder von kurzfristigen Prioritäten geraten. Der Planungsprozess wird dabei, wie der Name der Methode schon verrät, in zwei Arbeitsschritte aufgeteilt. Im ersten Schritt wird sichergestellt, dass trotz wichtiger und dringender Maßnahmen, die gesetzten Nachhaltigkeitsziele und die damit verbundenen Maßnahmen berücksichtigt bleiben. Im zweiten Schritt werden die identifizierten Maßnahmen aus beiden Kategorien dann in einen Plan übertragen.

Diese Methode ist sehr einfach gehalten und daher als zusätzliches Instrument, welches in regelmäßigen Abständen genutzt werden kann, einsetzbar. Im unternehmerischen Zielesystem kann so gewährleistet werden, dass Nachhaltigkeitsziele keine untergeordnete Rolle spielen.

Registrierte Nutzer finden im nächsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusätzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genügt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.     

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!