Planetary Stakeholder Map

Planetary Stakeholder Map

Setzt menschliche und nicht-menschliche Akteure miteinander in Beziehung, um produktive und dysfunktionale Spannungen zu identifizieren, welche zu neuen Möglichkeitsräumen führen können.

Es gibt keine organisationalen Tätigkeiten, welche komplett in einem Vakuum stattfinden. Die organisationale Wertschöpfung, jede strategische Initiative und mitunter jede Entscheidung ist mit einer Reihe an Stakeholdern verknüpft. Stakeholder sind Akteure, welche direkt oder indirekt von Aktivitäten, Entscheidungen oder Ergebnissen betroffen sind oder Einfluss darauf nehmen können. Im klassischen Verständnis umschrieb man damit einzelne Personen, Organisationen und manchmal auch Gremien. Im Kontext der Nachhaltigkeit greift diese menschenzentrierte Sichtweise jedoch zu kurz, da es eine große Anzahl weiterer Stakeholder gibt, die aktuell systematisch ausgeblendet werden. Manche von ihnen sind komplett marginalisiert, während andere durchaus starken Einfluss nehmen können. Was sie verbindet, ist, dass sie in klas- sischen Stakeholder-Betrachtungen regelmäßig nicht auftauchen.

Die Planetary Stakeholder Map schließt diesen blinden Fleck und identifiziert die Gesamtheit der menschlichen und nichtmenschlichen Stakeholder, welche mit der Wertschöpfung eines Projektes oder einer Organisation verbandelt sind. Die einzelnen Stakeholder aufzulisten ist jedoch nur ein Teil einer wirkungsvollen Planetary Stakeholder Map. Viel wichtiger ist die Diskussion der Beziehungen der Stakeholder untereinander. Es gibt dabei einfach ersichtliche direkte Beziehungen als auch indirekte Beziehungen, welche im Verborgenen oft großen Einfluss entfalten. Und manchmal besteht gar keine Beziehung, wo eigentlich eine sein sollte, was ein starker Hinweis auf eine mögliche Opportunität ist. Dies gilt im Besonderen, wenn man die Beziehungen auf die Erwartungshaltungen und effektiven Leistungen der unterschied- lichen Parteien hin analysiert. Eingebettet ist die Stakeholder Map schlussendlich in einen Ring an planetaren Stakeholdern, die den Ausganspunkt für die nachhaltige Auseinandersetzung mit einer Organisation oder einem Projekt bieten.

Wenn Teams jeweils die komplettierte Planetary Stakeholder Map vor sich haben, können sie sich kaum davon zurückhalten, nicht gleich in eine Ideenfindungsphase überzugehen. Es ist erstaunlich, wie wenige Teams und Organisationen ein klares Bild ihrer eigenen Planetary Stakeholder Map haben. Umso mehr fühlen sie sich motiviert, wenn der komplexe Kontext einer Organisation oder Initiative plötzlich für alle verständlich an der Wand hängt.

Registrierte Nutzer finden im nächsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusätzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genügt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.     

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!