Ein Purpose (Zweck) definiert den übergeordneten Grund für das Bestehen eines Unternehmens jenseits der reinen Gewinnmaximierung. Um nachhaltig wirtschaften zu können, ist es unerlässlich, dass Unternehmer sich fragen, warum sie tun, was sie tun. Der Purpose gibt Antwort auf die Frage, aus welcher Überzeugung das Unternehmen arbeitet und was es langfristig bewirken möchte.
Die klare und greifbare Identifikation mit dem Purpose setzt für Unternehmen die Leitplanken, um nachhaltige Prinzipien in ihr Geschäftsmodell zu integrieren. Purpose gibt Orientierung, hilft bei Entscheidungsfindungen und ermutigt Unternehmen sich auf ökologische und soziale Herausforderungen einzulassen und langfristige Lösungen zu finden.
Der Purpose Booster richtet sich ebenfalls an Führungskräfte. Er besteht aus drei Stufen und unterstützt Unternehmer aus der Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft, ihren Purpose zu finden oder diesen zu schärfen.
Stufe 1 – GEGENWART: In der ersten Stufe des Purpose Boosters überprüfen wir als Unternehmer unseren aktuellen Status. Wir fragen uns, ob unser Unternehmen bereits einen Purpose hat und ob es notwendig ist, diesen Purpose weiter zu schärfen. Dabei führen wir eine Selbstbewertung durch, indem wir eine Reihe von Aussagen bewerten, die Rückschlüsse auf das Vorhandensein bzw. Fehlen eines starken Purpose ermöglichen. Ergebnisse und mögliche Lücken werden visuell in einem konzentrischen Kreissystem dargestellt, um sie schnell erfassbar zu machen.
Stufe 2 – VERGANGENHEIT: In dieser Stufe geht es darum, aus der Historie des Unternehmens zu lernen. Viele Unternehmer haben ihr Geschäft ursprünglich für einen spezifischen Zweck gegründet. Doch durch schnelles Wachstum kann dieser ursprüngliche Gedanke mit der Zeit aus den Augen verloren gegangen sein.
Daher lohnt es sich, die Geschichte und Entwicklung des Unternehmens zu untersuchen, um Muster und Erfolge zu identifizieren, die mit dem Purpose in Verbindung stehen. Dieser Schritt ermöglicht uns, aus vergangenen Erfahrungen zu lernen und Erkenntnisse zu gewinnen, die bei der Definition oder Justierung des Purpose hilfreich sein können.
Stufe 3 – ZUKUNFT: Mit Blick in die Zukunft wird in dieser Stufe der Purpose des Unternehmens mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, den Sustainable Development Goals (SDGs), in Verbindung gebracht. Wir überlegen uns, mit welchen SDG-Zielen unser Unternehmen einen positiven Beitrag leisten kann und wie der Purpose darauf ausgerichtet werden kann, um langfristig nachhaltig zu wirtschaften.
Warum ist es für Unternehmen wichtig, einen Purpose zu verfolgen?
Kundenbindung und Markenimage: Kunden zeigen zunehmendes Interesse an Unternehmen, die ihre soziale Verantwortung wahrnehmen und einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft leisten. Ein klarer Purpose, der auf Nachhaltigkeit und soziale Werte ausgerichtet ist, stärkt langfristig das Vertrauen der Kunden, erhöht ihre Loyalität und schafft ein positives Markenimage.
Mitarbeiterbindung und Motivation: Ein klar definierter Purpose kann Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ansprechen, die nach einer sinnstiftenden Arbeit suchen. Identifizieren sich die Mitarbeitenden mit dem Unternehmenszweck, führt dies zu einer höheren Mitarbeiterbindung, Produktivität und Leistung.
Innovationskraft: Unternehmen mit einem klaren Purpose haben oft eine bessere Ausgangsposition, um innovative Lösungen zu entwickeln. Der Purpose dient als Zugkraft und als Leitfaden, um neue Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle zu schaffen, die den Bedürfnissen der Gesellschaft und der Umwelt gerecht werden. Dies kann zu einem Wettbewerbsvorteil führen und langfristigen Erfolg ermöglichen.