Question Formulation TechniqueTM

Question Formulation TechniqueTM (QFT) Kontext Nachhaltigkeit

Dient der Sensibilisierung für das Thema Nachhaltigkeit und dem Verständnis der globalen SDG-Ziele.

Im Alltag sind wir mit vielen Schlagwörtern konfrontiert. Was im Detail mit dem Ausdruck gemeint ist, ist oft nicht eindeutig bzw. haben wir innerhalb einer Gruppe ein unterschiedliches Verständnis davon. So z.B. auch beim Begriff „Nachhaltigkeit“.

Einige verstehen den Begriff ausschließlich im Kontext Umwelt- bzw. Luftverschmutzung. Andere wiederum meinen damit „eine über längere Zeit anhaltende Wirkung“. Laut Duden ist Nachhaltigkeit auch definiert als: „Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen, sich regenerieren, künftig wieder bereitgestellt werden kann.“

Weiterhin steckt hinter Nachhaltigkeit auch der Bezug zu den 17 SDGs. Auch diese sind nicht durchgängig bekannt oder präsent. Je nachdem in welchen Kontext wir den Begriff setzen, haben wir ein unterschiedliches Verständnis mit z. T. unterschiedlichen Ausprägungen. Wenn wir Nachhaltigkeit in Organisationen verankern wollen, bedarf es einer flächendeckenden Klärung des Begriffes und Erläuterung von Hintergründen und Zusammenhängen.

Mit der Question Formulation TechniqueTM setzen sich Teams grundsätzlich mit dem Thema Nachhaltigkeit und den SDGs auseinander. Ziel dieser wissenschaftlichen Formulierungsmethode ist es, durch Fragen das Thema und die Zusammenhänge (besser) zu verstehen. Diese Technik unterstützt Lernende dabei, eigene für sie relevante Fragen zum Thema zu entwickeln, zu formulieren und zu bearbeiten. Das eigene Interesse am Thema wird gefördert. Durch das Entwickeln eigener Fragen gestalten wir unsere eigene Herangehensweise an eine gegebene Herausforderung.

Anwendung findet die QFTTM z.B. zur Vorbereitung auf eine neue Aufgabe oder ein Projekt, um Nachforschungen zu einem neuen Thema zu beginnen oder um gründlich über ein anspruchsvolles Thema oder Projekt nachzudenken.

Registrierte Nutzer finden im nächsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusätzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genügt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.     

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!