Reflective Audience

Reflective Audience

Diese Methode bietet die Gelegenheit, im Rahmen von Vorträgen, Meetings oder Workshops gemeinsam auf die Metaebene zu gehen und wahrzunehmen, was gerade im Raum passiert.

Wenn wir z.B. zum Thema Nachhaltigkeit an Vorträgen oder Meetings mit Präsentationen teilnehmen, kommen uns währenddessen die verschiedensten Gedanken zum Gehörten. Von kritischer oder konstruktiver Auseinandersetzung bis hin zu spontanen Ideen und Anregungen ist alles dabei. Die Gedanken schweifen nicht selten auch in gänzlich andere Bereiche ab oder bilden Verbindungen zu anderen Themen.

Wir nehmen uns dann währenddessen vor „das greife ich im Nachgang auf …“ oder „das muss ich mir für xy merken“. Vielleicht machen wir uns noch eine Notiz hierzu. Bis zum Ende der Veranstaltung haben wir einige solcher Gedankenspiele durchlaufen. Direkt im Anschluss oder im Alltag angekommen werden diese jedoch wieder vergessen oder es ergibt sich kurzfristig kein konkreter Ansatz zur Nutzung dieser Impulse. Sehr schade. Vielleicht hätte – wenn schon nicht wir selbst – ein anderer Teilnehmender diese Gedanken „weiterverarbeiten“ können.

Aus diesem Grund wurde die Reflective Audience©-Methode entwickelt. Es geht darum, verschiedenste Gedanken und Eindrücke der Teilnehmenden noch während der Veranstaltung aufzugreifen und festzuhalten. Diese wertvolle Ressource wollen wir aktiv als Quelle für Inspirationen nutzen und die darin verborgenen Potenziale greifbar machen (auch wenn dadurch der Flow der Präsentation bewusst unterbrochen wird). Wir bekommen ein Potpourri an Impulse für ganz neue Sichtweisen, Meinungen, Denkrichtungen, Ideen und Lösungsmöglichkeiten, Entscheidungsfindungen oder können einfach nur für spannende weiterführende Gespräche dienen. Und auch die vortragende Person kann wertvolle Erkenntnisse und Anregungen für die vorgestellten Inhalte mitnehmen.

Bei dieser Methode gehen wir während der Veranstaltung regelmäßig auf die Meta-Ebene, um das, „was gerade in unseren Köpfen passiert“, zu reflektieren und bewusst auszusprechen.

Registrierte Nutzer finden im nächsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusätzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genügt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.     

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!