Diese Methode fördert die Generierung von innovativen, nachhaltigen Lösungen durch kollektives und divergentes Denken. Im Kern zielt sie darauf ab, die Teilnehmenden dazu zu bringen, fachübergreifende Konzepte und unkonventionelle Ansätze zu erforschen, indem sie an einer gemeinsamen narrativen Struktur arbeiten.
Die Besonderheit dieser Methode im Kontext der Nachhaltigkeit liegt in ihrer Fähigkeit, ein breites Spektrum von Stakeholdern – von Umweltexperten bis zu Sozialunternehmern – in einen kreativen Dialog einzubinden. Durch die Erarbeitung einer gemeinsamen Geschichte, die sich um zentrale Herausforderungen der Nachhaltigkeit dreht, werden die Teilnehmenden ermutigt, neuartige Wege zur Bewältigung komplexer ökologischer und sozialer Probleme zu erkunden.