Der Strategie-Sprint „Strategy for future” setzt inhaltlich auf die erprobte und fundierte Strategiemethode „N-Kompass” und kombiniert sie mit den Vorteilen des digitalen, agilen und co-creativen Prozessdesigns von erfahrenen Nachhaltigkeitsexperten.
Der Strategie-Springt ermöglicht es, in einem zeitlich effizienten und geführten Prozess eine ganzheitliche Wesentlichkeits- und Leistungsanalyse für die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie durchzuführen und davon eine handlungsleitende Nachhaltigkeits-Programmskizze abzuleiten. Der vorgegebene Themenrahmen der Analyse deckt dabei die nach CSR-RUG (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) relevanten Themenfelder ab und ermöglicht es, dass relevante Stakeholder aktiv eingebunden werden können, um das notwendige Wissen und die Perspektiven zu integrieren.
Der Strategie-Sprint beinhaltet eine Kick-off-Phase zur Vertiefung des Verständnisses für unternehmerische Nachhaltigkeit und die Aufgabenstellung “Wesentlichkeits- und Leistungsanalyse”, gefolgt von einer Analyse-Phase auf Basis des Online-Assessments gemäß N-Kompass-Methode und mündet in zwei etwa 4-stündigen Online-Sprint-Sessions, in denen die Ergebnisse – moderiert durch Nachhaltigkeitsexpertinnen – diskutiert und strategische Entscheidungen erarbeitet werden.
Am Ende des Strategie-Sprints haben Unternehmen in einer überschaubaren Zeit (ca. 6–8 Wochen) die notwendige Basis für ihre auf das Wesentliche fokussierte Nachhaltigkeitsstrategie und eine erste Programmskizze für die gezielte Umsetzung geschaffen.