Sustainability Measure Alignment

Sustainability Measure Alignment

Das Sustainability Measure Alignment hilft herauszufinden, wie stark sich einzelne Nachhaltigkeitsmaßnahmen der Organisation gegenseitig ergänzen, ersetzen oder sogar kannibalisieren.

Das Konzept des Sustainability Measure Alignment (auf Deutsch: Nachhaltigkeitsmaßnahmen-Abstimmung) ist ein Ansatz, der darauf abzielt zu bewerten, wie gut die verschiedenen Nachhaltigkeitsmaßnahmen einer Organisation miteinander harmonieren oder sich möglicherweise gegenseitig beeinflussen. Dieses Konzept ist besonders relevant für Organisationen, die sich mit mehreren Maßnahmen gleichzeitig aktiv für Nachhaltigkeit engagieren.

Im Rahmen eines Sustainability Measure Alignment werden drei Arten der Beeinflussung unterschieden. Dies bezieht sich darauf, wie gut verschiedene Nachhaltigkeitsmaßnahmen zusammenarbeiten:

Ergänzung: Damit ist gemeint, dass verschiedene Maßnahmen konsistent zueinander sind und sich dabei gegenseitig verstärken können. Zum Beispiel könnten Energieeffizienzmaßnahmen und erneuerbare Energieprojekte sich ergänzen, indem sie gemeinsam die CO2-Emissionen reduzieren und bei Stakeholdern ein konsistentes Bild der Organisation als besonders engagiert in diesem Feld fördern.

Unabhängigkeit: Manchmal kann es vorkommen, dass mehrere Nachhaltigkeitsmaßnahmen keinen Einfluss aufeinander haben. Zum Beispiel könnte die Einführung nachhaltiger Verpackungen als in keiner Weise verbunden wahrgenommen werden mit der Aufstellung von Photovoltaikanlagen. Hier findet also weder Verstärkung noch Schädigung statt.

Kannibalisierung: Dies bezieht sich auf die Situation, in der eine Nachhaltigkeitsmaßnahme eine andere negativ beeinflusst. Ein Beispiel könnte sein, wenn die Einführung eines umweltfreundlicheren Produkts dazu führt, dass ein anderes, weniger umweltfreundliches Produkt nicht mehr nachgefragt wird und somit Einnahmeverluste entstehen.

Die Bewertung des Sustainability Measure Alignment kann Organisationen dabei helfen, ihre Nachhaltigkeitsstrategien zu optimieren. Durch eine sorgfältige Analyse können sie sicherstellen, dass ihre Bemühungen kohärent sind und sich nicht unbeabsichtigt gegenseitig behindern. Dies kann nicht nur dazu beitragen, Umweltauswirkungen zu minimieren, sondern auch wirtschaftliche Vorteile durch Effizienzsteigerungen und die Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen bringen.

Registrierte Nutzer finden im nächsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusätzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genügt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.     

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!