Sustainable Futures

Sustainable Futures

Die Methode Sustainable Futures ist ein Werkzeug aus dem Planet Centric Design Toolkit, welches sicherstellt, dass Geschäftsmodelle, Produkte oder Dienstleistungen zukunftssicher sind.

Sustainable Futures ist eine Methode aus der Test-Phase des Planet Centric Design Toolkits. Zukunftsfähigkeit, Langfristigkeit, Risikomitigierung, Resilienz fallen ebenso unter den Begriff Nachhaltigkeit und werden als Ergebnis der Methode „Sustainable Futures“ angestrebt.

Unternehmen, die ihre Geschäftsmodelle, Produkte oder Services unter BerĂĽcksichtigung der planetaren Grenzen und damit nachhaltiger gestalten wollen, können dies mithilfe der Schritte und unter Einsatz der Methoden des „Planet Centric Design Toolkits“ realisieren.

Geschäftsmodell, Produkte oder Dienstleistungen, ebenso wie die damit einhergehenden Prozesse und organisatorischen Abläufe, sollten so designt sein, dass diese auch dann fĂĽr das Unternehmen erfolgreich sind, wenn sich die Rahmenbedingungen ändern. Die in diesem Fall auftretenden Risiken und Konsequenzen sollten also bereits entsprechend bedacht sein, sodass Pläne und MaĂźnahmen vorhanden sind, um auf diese Ă„nderungen schnell reagieren zu können.

Im Einzelnen können mittels der Methode folgende Ziele erreicht werden:

Zukunftsfähigkeit: Der Schwerpunkt liegt auf Nachhaltigkeit in allen Aspekten eines Unternehmens. Dies beinhaltet ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit, um sicherzustellen, dass das Unternehmen langfristig erfolgreich am Markt agieren kann, mit Geschäftsmodellen, Produkten oder Services, die mithilfe des Planet Centric Design Toolkits entwickelt wurden. Mit einem expansiven Wachstum und skalierenden Verbräuchen entstehen unerwartete Fragen und damit zusammenhängende Probleme, die besser im Vorfeld erkannt und bearbeitet sein wollen.

Langfristigkeit: „Sustainable Futures“ unterstützt Unternehmen dabei, langfristige Ziele zu verfolgen und nicht nur kurzfristige Gewinne anzustreben. Ziel ist es, die Stabilität und ein langfristiges Wachstum nachhaltig zu fördern.

Risikomitigierung: Die Methode unterstĂĽtzt dabei, Risiken bereits im Vorfeld zu identifizieren und geeignete Strategien und MaĂźnahmen zur Abschwächung dieser Risiken zu entwickeln. Diese MaĂźnahmen können sowohl operative als auch finanzielle Risiken umfassen und fördern so die Stabilität des Unternehmens.

Resilienz: Resilienz im Unternehmenskontext bezieht sich auf die Fähigkeit, eine Störanfälligkeit durch äußere Umstände zu minimieren, dadurch eingetretene Konsequenzen zu minimieren beziehungsweise sich schnell an die Veränderungen anpassen zu können. „Sustainable Futures“ unterstützt das Denken in Eventualitäten, Ausnahmen und möglichen Handlungsoptionen und bereitet somit auf das Unvorhergesehene vor.

Transparenz: Transparenz erzeugt Vertrauen bei Kunden, Mitarbeitenden, Investoren und anderen Stakeholdern. Unternehmen, die sich auf Eventualitäten vorbereitet haben, kennen ihre Schwachpunkte und können daran arbeiten, diese zu verbessern und letztendlich ausräumen. Eine offene Kommunikation solcher MaĂźnahmen demonstriert nachhaltiges Verantwortungsbewusstsein und fördert somit Transparenz und Vertrauen. Das Werkzeug â€žSustainable Futures“ bringt diese Eigenschaft sozusagen als Zusatznutzen mit.

Registrierte Nutzer finden im nächsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusätzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genügt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.     

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!Â