Technical Check

Technical Check

Technical Check ist eine Methode zur Sicherstellung, dass eine neue und nachhaltige Idee (das Produkt, die Dienstleistung) bei der Einführung im Markt sowohl technisch als auch ökologisch funktioniert.

Diese Methode ist eine in der Design-Phase des „Planetary Centric Design Toolkits“, das von dem Unternehmen Impossible entwickelt wurde.

Diese Methode unterstützt ein Unternehmen bei der technischen Umsetzung eines neuen Produktes oder einer Dienstleistung und stellt dabei den Nachhaltigkeitsaspekt in den Fokus. „Technical Check“ kann dabei helfen, dass die technischen Komponenten oder technischen Infrastrukturen für eine neue, nachhaltig konzipierte Idee bei der Einführung im Markt sowohl sozial, ökonomisch und ökologisch so risikolos wie möglich umsetzbar ist.

Die technische Infrastruktur oder die zugrunde liegenden technischen Komponenten einer Lösung, eines Produktes oder einer Dienstleistung spielen eine zunehmende Rolle bei der Einführung und Nutzung von nachhaltigen Lösungen im Markt. Daher ist es von großer Bedeutung, sicherzustellen, dass gerade diese zugrunde liegenden technologischen Operationen im Einklang mit den Nachhaltigkeitsprioritäten und den planetaren Zielen stehen. Ist dies nicht der Fall und werden schädliche Auswirkungen zu spät entdeckt, kann dies enorme Kosten und Schäden an der Reputation des Anbieters zur Folge haben. Die Methode „Technical Check“ befasst sich mit der strukturierten Erfassung und Überprüfung hinsichtlich solcher Risiken und hilft dabei, die interdisziplinären Abhängigkeiten sichtbar zu machen.

In vielen Fällen sind diese genutzten technischen Komponenten oder Infrastrukturen nicht in Ihrem direkten Einfluss. Sie bedienen sich Drittanbietern und sind somit von deren Produkten oder Dienstleistungen abhängig. Diese wiederum werden dann ein integraler und wesentlicher Teil Ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen. Arbeitsbedingungen, ökologische Auswirkungen, rechtliche Wirkungen oder Sicherheitsaspekte wirken dann direkt auf Ihre Angebote und damit gehen eine Reihe an Risiken einher, die Sie beachten müssen.

Entweder Sie verwenden Technical Check, da Sie eine solche Überprüfung für Ihre bestehenden Produkte und Dienstleistungen noch nie gemacht, oder aber im Rahmen des Designs neuer, nachhaltiger Angebote, die Sie mithilfe des „Planet Centric Design Toolkit“ oder ähnlicher Makromethoden erschaffen haben. In jedem Fall müssen Sie aus den obenstehenden Überlegungen heraus darüber nachdenken, welche technischen Eigenschaften oder Infrastrukturen Sie derzeit nutzen bzw. welche geplant sind, um Ihre Angebote zu implementieren, zu betreiben und zu warten. Die damit verbundenen Risiken müssen Sie kennen und Sie sollten Lösungsideen dafür haben, wie Sie mit diesen Risiken umgehen.

Im unten dargestellten Beispiel für die Durchführung wurden dazu technische Aspekte einer Softwarelösung inklusive Betrieb den gesetzten ökonomischen, sozialen und ökologischen Anforderungen gegenübergestellt. Anhand der gefundenen Fragestellungen kann diese Gegenüberstellung und Überprüfung sicherstellen, dass auch die technischen Eigenschaften und Infrastruktur der Softwarelösung nachhaltig ist und keine versteckten Probleme generieren.

Das Technical-Check-Canvas ist eine mögliche und geeignete Dokumentation und Sammlung an Fragen zu Problemstellungen, Daten und Fakten, Risiken und Lösungsansätzen in den Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales.

Es ist ein lebendes Dokument, welches auch nach seiner erstmaligen Erstellung ständig weiterentwickelt werden sollte. Es dokumentiert, über welche technischen Fragestellungen aus den verschiedenen interdisziplinären Blickwinkeln nachgedacht wurde, welche Risiken bis dato identifiziert wurden und welche Lösungsansätze zur Vermeidung oder Minderung erarbeitet wurden.

Implizit hilft die Methode somit auch, Ressourcen effizienter einzusetzen, unnötige Umweltauswirkungen zu minimieren und damit Kosten zu senken. Des Weiteren fördert die Methode die Suche nach technologischen Innovationen, die zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen beitragen.

Registrierte Nutzer finden im nächsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusätzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genügt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.     

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!