Die Together Alone-Methode ist ein Ansatz zur Entscheidungsfindung, der die Dynamik zwischen Einzelentscheidungen und Gruppenentscheidungen nutzt. Sie ermöglicht es, unterschiedliche Perspektiven und Ideen zu sammeln und gleichzeitig die Hemmschwelle für Einzelne zu verringern, ihre Meinungen und Vorschläge einzubringen. Diese Methode wird insbesondere bei Themen angewendet, die eine intensive Kommunikation, verschiedene Standpunkte und Optionen erfordern.
Gruppenentscheidungen werden gemeinschaftlich von einer Gruppe von Personen getroffen, bei der die Meinungen, Vorlieben und Vorschläge der Mitglieder berücksichtigt werden. Wenn ein Mitglied der Gruppe oder die Vorgesetzte eine Entscheidung nach einer vorherigen Meinungsäußerung der Teammitglieder trifft, wird dies als konsultative, aber dennoch Einzelentscheidung betrachtet. Bekannte Formen der Gruppenentscheidungen sind der Konsens oder eine Abstimmung.
Gruppenentscheidungen gehen oft mit intensiver Kommunikation einher. Die Gruppe tauscht Meinungen, Wünsche, Optionen und Alternativen aus, wodurch Standpunkte klar werden. Diese Diskussionen können leidenschaftlich geführt werden und sogar zu hitzigen Debatten führen. Auch Pausen des Schweigens können auftreten, insbesondere wenn es um Lösungsfindungen geht. Eine häufige Hemmschwelle ist, dass niemand den ersten Schritt ma- chen möchte, aus Angst vor Blamage oder Unsicherheit.
Bei der Together Alone-Methode werden zwei Phasen durchlaufen. Jede der beiden Phasen findet zuerst allein und dann gemeinsam statt. In der ersten Phase werden Ideen, Vorschläge und Optionen gesammelt. In der zweiten Phase wird bewertet und entschieden. Dieses Vorgehen ermöglicht, dass alle Perspektiven gehört werden.
Vorteile:
- Breite Beteiligung: Jeder wird in den Entscheidungsprozess einbezogen, was zu mehr Informationen und unterschiedlichen Perspektiven führt.
- Reduzierung von Beeinflussung: Die Methode verringert Gruppen-Bias und ermöglicht es, individuelle Ideen ohne Druck aus der Gruppe zu äußern.
- Mehr Akzeptanz: Da jeder die Möglichkeit hat, Einfluss zu nehmen, steigt die Akzeptanz der Entscheidung.
- Berücksichtigung leiser Stimmen: Selbst zurückhaltende Personen können ihre Ideen einbringen, da keine offene Gruppendiskussion stattfindet.
Im Kontext der Nachhaltigkeit führen kognitive Verzerrungen oft zu schlechten Entscheidungen oder Blockaden in der Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Die folgenden zwei Beispiele zeigen, wie die Methode zu mehr Wirksamkeit in Nachhaltigkeitsfragen beitragen kann:
- Eine Gruppe von Produktentwicklern diskutiert Optionen, wie man den CO2-Fußabdruck eines Produkts reduziert. Ein erfahrener Entwickler bringt gleich eine Handvoll Ideen ein. Ein junger Mitarbeiter bringt seine Idee nicht ein, da er fürchtet, dass die Idee vom erfahrenen Entwickler nicht akzeptiert wird. Die Idee hätte jedoch den CO2-Fussabdruck am meisten reduziert. Hier ist der Autoritätsbias zu beobachten, der durch die Methode reduziert wird.
- In der Entscheidungssitzung für eine Einkaufsvergabe wird einem bestehenden Lieferanten der Vorzug gegeben, obwohl das Risiko für Menschenrechtsverletzungen höher ist als bei einem anderen Lieferanten. Hier sind gleich zwei kognitive Verzerrungen am Werk. Zum einen sorgt der Confirmation Bias (Bestätigungsfehler) dafür, dass Menschen Informationen auszuwählen, die ihre bestehenden Überzeugungen und Meinungen bestätigen. Zum anderen sorgt Gruppendenken dafür, sich dem Konsens anzuschließen, um Harmonie und Zustimmung aufrechtzuerhalten. Mit der Together Alone-Methode bekommt die Mitarbeiterin, die Informationen über das höhere Risiko des bestehenden Lieferanten hat, eine Stimme und ermöglicht so eine bessere Entscheidung.
Die Methode zielt darauf ab, diese Biases und Gruppendynamiken zu minimieren. Durch die separate Erfassung individueller Ideen und die spätere gemeinsame Diskussion und Abstimmung werden verschiedene Meinungen berücksichtigt und die Hemmschwelle für abweichende Ansichten reduziert. Dies kann dazu beitragen, eine fundierte und ausgewogene Entscheidung zu treffen, die nicht von den genannten negativen Einflüssen beeinträchtigt wird.