Ein Tomorrathon ist ein spezifischer Typ von Hackathon, der darauf ausgerichtet ist, kreative und nachhaltige Lösungen für zukünftige Herausforderungen im Kontext einer Organisation, Kommune (Stadt oder Gemeinde) oder Region (Landkreis, Metropolregion, Bundesland) zu entwickeln.
Ein Hackathon ist ein intensiver Innovationswettbewerb, bei dem Teams innerhalb eines begrenzten Zeitraums von ein bis drei Tagen zusammenkommen, um innovative Lösungen für bestimmte Probleme zu entwickeln. Typischerweise sind diese Veranstaltungen sehr dynamisch und ermöglichen den Teilnehmenden, ihre kreativen, technischen und analytischen Fähigkeiten einzusetzen, um Prototypen, Ideen oder Konzepte zu erstellen.
Der Tomorrathon konzentriert sich auf das Morgen einer Organisation oder Umgebung – es wird also an einer nachhaltigen Zukunft gearbeitet. Während dieses Events arbeiten mehrere interdisziplinäre Teams gemeinsam an der Entwicklung von kreativen Lösungen für nachhaltige Herausforderungen im Unternehmen, der Gemeinde oder der Region. Der Begriff wurde von Jan Schmirmund geprägt und erstmals 2022 bei einem Hackathon in Gießen verwendet.
Die Teilnehmenden des Tomorrathons setzen sich mit verschiedenen Herausforderungen auseinander, die sich auf Nachhaltigkeit beziehen. Dies können bspw. Themen wie die Dekarbonisierung von Produkten, Energiesparen im Unternehmen, nachhaltige Mobilität in der Stadt oder die Erhöhung der Biodiversität im Landkreis sein. Eine Variante ist, dass alle Teilnehmenden an einer spezifischen Herausforderung vom Veranstalter arbeiten. Auf diese Weise erhält man eine Vielzahl an unterschiedlichen Lösungen und kann schnell erproben, welche am besten geeignet ist. Eine andere Variante ist eine Sammlung von Herausforderungen und die Teams wählen frei, welche Herausforderung sie lösen möchten, oder bringen eine eigene Herausforderung mit. Die Herausforderungen können entweder vom Veranstalter vorab gesammelt und kommuniziert werden oder man sammelt die Herausforderungen zu Beginn der Veranstaltung.
Der Tomorrathon zeichnet sich durch eine intensive Umsetzungsphase aus. Innerhalb von ein bis drei Tagen arbeiten die Teams daran, erste Prototypen oder Gestaltungskonzepte zu entwickeln, um ihre Lösungen greifbar zu machen. Sie können ihre Ideen schnell in die Umsetzung bringen und von einem sicheren Umfeldprofitieren, um Dinge auszuprobieren und gemeinsam rasch zu scheitern, um daraus zu lernen.
Der Tomorrathon kann verschiedene Formen annehmen. Dies kann die Bearbeitung technischer Aspekte wie die Entwicklung digitaler Lösungen (z.B. Apps, Software) oder ganzer Produkte (z.B. Elektronik, 3D-Druck, Handwerk) umfassen, aber auch nicht-technische Herausforderungen wie Marketingkampagnen, soziale Experimente und andere kreative Ansätze einschließen.