Typ1_Typ2 Entscheidungen

Typ1-/Typ2-Entscheidungen

Ein Modell für schnelle Entscheidungen, um beim Thema Nachhaltigkeit ins Tun zu kommen.

Herausforderungen im Kontext der Nachhaltigkeit erfordern eine verstärkte Innovationskraft von Unternehmen. Anforderungen von Kunden an ökologische und soziale Nachhaltigkeit erfordern neue Produkte und Geschäftsmodelle. Gesetzliche Anforderungen wie z.B. das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz erfordern die Anpassung von Unternehmensprozessen. Der Aufwand für die Sorgfaltspflichten soll sich aber auf ein Minimum beschränken. Die Veränderung des Klimas erfordert zusätzlich eine erhöhte Anpassungsfähigkeit von Unternehmen, weil Naturkatastrophen Lieferketten stören oder weil sich der Ertrag von Rohstoffen reduziert.

Warum fehlt es vielen Unternehmen an Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit? In einem Brief an Investoren macht Jeff Bezos 2016 die Art und Weise der Entscheidungsfindung verantwortlich für mangelnde Innovationskraft in etablierten Unternehmen. Er erkannte, dass die herkömmliche Herangehensweise nicht immer in der Lage ist, die erforderliche Flexibilität und Anpassungsfähigkeit für ein schnell wachsendes Unternehmen wie Amazon zu bieten. Amazon unterscheidet deshalb Entscheidungssituationen in zwei Kategorien:

• Entscheidungen mit hoher Tragweite und schwer reversibel ( Typ1)

• Entscheidungen mit geringer Tragweite und einfach reversibel ( Typ 2 )

Typ- Entscheidungen haben bedeutsame Auswirkungen und sind oft schwer oder sogar unmöglich rückgängig zu machen. Bei Amazon werden solche Entscheidungen mit großem Bedacht und in einem bedächtigen Tempo getroffen. Die verschiedenen Optionen werden methodisch analysiert, Experten hinzugezogen und erst nach reiflicher Überlegung wird eine endgültige Entscheidung gefällt. Stellen Sie sich diese Art von Entscheidungen vor wie das Verlassen eines Raums ohne Schlüssel. Von innen gibt es einen Griff, der die Tür mühelos öffnet. Doch von außen gibt es lediglich einen Knauf. Wenn Sie einmal durch die Tür treten, schließt sie sich hinter Ihnen und der einzige Ausweg ist der teure Schlüsseldienst. Viele Unternehmen folgen einem ähnlichen Ansatz, indem sie Entscheidungen nach diesem Muster treffen. Daten, Fakten und Zahlen werden gründlich analysiert, Experten zurate gezogen und schließlich in Gremiensitzungen Entscheidungsvorschläge präsentiert, bevor eine endgültige Wahl getroffen wird.

Es sei jedoch angemerkt, dass Typ1-Entscheidungen bei Amazon lediglich einen geringen Prozentsatz aller getroffenen Entscheidungen ausmachen. Die überwiegende Mehrheit der Entscheidungen fällt in die Kategorie der Typ2-Entscheidungen. Diese sollen rasch getroffen werden und können von Einzelpersonen oder kleinen Gruppen mit dem nötigen Fachwissen abgewickelt werden. Dies ist auch im Einklang mit der „Zwei-Pizza-Regel“ bei Amazon, wonach Besprechungen nicht mehr Teilnehmende haben sollten, als von zwei Pizzen satt werden können. Warum werden diese Entscheidungen ohne umfassende Analyse und tiefgreifende Überlegungen gefällt? Ganz einfach, weil sie leicht umkehrbar sind. Sie können sich Typ2-Entscheidungen wie eine normale Zimmertür vorstellen. Auf beiden Seiten befindet sich ein Griff, der es Ihnen ermöglicht, jederzeit hin und her zu gehen. Oder stellen Sie sich eine Drehtür vor: Sobald Sie hindurchtreten und feststellen, dass es nicht Ihren Erwartungen entspricht, können Sie sich unmittelbar wieder umdrehen.

Diese differenzierte Herangehensweise an Entscheidungsfindung ermöglicht es Amazon, ein Gleichgewicht zwischen gründlicher Analyse und schnellem Handeln zu finden. Typ1-Entscheidungen bieten die notwendige Sorgfalt für wegweisende Veränderungen, während Typ2-Entscheidungen die Agilität und Anpassungsfähigkeit fördern, die für die heutige dynamische Geschäftswelt von entscheidender Bedeutung sind.

Gerade im Kontext von Nachhaltigkeit ist nicht immer klar, welcher Weg der Umsetzung zum Erfolg führt. Statt langwierig Zahlen, Daten und Fakten zu sammeln ist es manchmal besser, durch die Drehtür zu gehen und sich mutig für ein Experiment zu entscheiden.

Registrierte Nutzer finden im nächsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusätzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genügt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.     

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!