Umweltbewusstsein ist ein nicht ganz รผberschneidungsfrei definierter Begriff der psychischen Funktionen wie Wahrnehmung, Bewertung und Handlungen gegenรผber der Umwelt ebenso umfasst wie inhaltliche Zielbereiche, etwa schonenden Umgang mit Ressourcen, Vermeidung von gesundheitlich und รถkologisch belastenden Emissionen sowie umweltbezogenes gesellschaftliches Engagement. Vereinfacht lรคsst es sich herunterbrechen auf die drei umweltbezogenen Dimensionen Einstellungen, Wissen und Verhaltensweisen.
Insgesamt kann festgestellt werden, dass das Umweltbewusstsein in der deutschen Bevรถlkerung im Vergleich zu vielen anderen Lรคndern eher hoch ist. Diese Tatsache gilt tendenziell fรผr alle Bevรถlkerungsgruppen, und der Einfluss sozialer Unterschiede scheintย eher gering zu sein.
Wenn man jedoch das sogenannte Umweltverhalten betrachtet, stellen sich erhebliche Unterschiede heraus. Diese Unterschiede betreffen sowohl verschiedene Verhaltensweisen und Handlungsfelder als auch soziale Merkmale. Ein einheitliches Muster desย Umweltverhaltens kann daher nicht identifiziert werden. Stattdessen wird zunehmend von einer sozialen Vielfalt des รถkologischen Verhaltens gesprochen.
Es scheint also, dass das Verhalten in gewisser Weise dem Bewusstsein hinterherhinkt. Die Tatsache, dass es Widersprรผche oder Diskrepanzen zwischen dem Bewusstsein und dem Wissen einerseits und dem Umweltverhalten andererseits gibt, ist mittlerweile weitย verbreitet und wird als das wichtige Erkenntnis der Forschung zum Umweltbewusstsein angesehen. Diese Betrachtung deckt sich mitย psychologischen Erkenntnissen wie dem Say-Do-Gap (Haltung entspricht nicht Verhalten) oder kognitiver Dissonanz (Inkongruenz Verhaltensweise zu Werten oder Einstellungen).
Unumstritten hingegen ist, dass Umweltbewusstsein sich dennoch auf viele Alltagsverhaltensweisen und Haltungen auswirkt โ bspw. welche Produkte gekauft werden und wie Personen generell leben.
Die Umweltbewusstseinsforschung ist eine Methode, die von Nachhaltigkeitsmanagern genutzt werden kann, um ein besseres Verstรคndnis fรผr die Einstellungen, Wahrnehmungen und Verhaltensweisen von Menschen in Bezug auf Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen zu gewinnen. Diese Forschungsmethode bietet Nachhaltigkeitsmanagern wertvolle Einblicke, die bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Strategien und Maรnahmen in Unternehmen oder Organisationen von entscheidender Bedeutung sind.