Diese Technik hilft, sich selbst als kreativen Menschen wahrzunehmen. Der Autor Michalko spricht im letzten Kapitel seines Buches von freien Entscheidungen und unserer Wahl, wie wir Erlebnisse interpretieren.
Eine Wiese bekommt ihren Charakter durch Ereignisse, die auf ihr wieder und wieder geschehen: Das Keimen der Grassamen, der Wind, das Wachsen der Halme, das Schlüpfen von Insekten, Gewitterstürme, Pfade, die Wild und Wanderer hinterlassen und so weiter. Es ist ein großes System voneinander teils unabhängiger Ereignisse, die das Gesamtbild der Wiese bestimmen.
Psychologisch gesehen ist es so, dass die Natur unserer Glaubenssätze und Wahrnehmungen auf einer Interpretation unserer Erlebnisse beruht. Die Wiese kann nicht selbstständig ihren Charakter verändern. Aber wir Menschen sind keine Wiese! Wir haben die Wahl, Erlebnisse so zu interpretieren, wie wir wollen – dennoch ist den Meisten nicht bewusst, was dies bedeutet.
Michalko nennt Rosen und Dornen als Beispiel: Wir können beklagen, dass Rosen Dornen haben, oder uns freuen, dass Dornen Rosen haben. Es ist unsere persönliche Wahl, wie wir das Erlebnis interpretieren. Nicht das Erlebnis bestimmt, wer wir sind, sondern unsere Interpretation des Erlebten. Wir alle haben ein Repertoire an Erlebnissen in unseren Leben – diese Erlebnisse sind zunächst neutral. „Gut, schlecht, richtig, falsch, traurig, wütend, faul, gemein, freundlich“ und so weiter sind alles Interpretationen von Menschen. Die Frage ist, welche Perspektive man wählt. Unsere Interpretationen formen unsere Glaubenssätze und Theorien über die Welt. Im Umkehrschluss bestimmen diese Theorien, wie wir die Welt wahrnehmen – die Beobachtungen bestätigen dann wiederum unsere Glaubenssätze. Psychologen nennen dieses Phänomen „confirmation basis“. Dieses Phänomen beschreibt, wie Leute, die einmal eine Theorie als Wahrheit erkannt haben, jegliche neue Information dazu zwingen, ihre Theorie zu bestätigen. Beispiel: Hat ein Autokäufer sich für ein Modell entschieden, liest er wahrscheinlich auch nach dem Autokauf weiterhin Artikel, die die Qualität seiner gewählten Marke bestätigen, und kaum Artikel, die andere Marken und Modelle loben.
Frühe Astronomen waren der Ansicht, dass Gestirne ewigwährend und unvergänglich wären und aus Äther bestünden. Diese Theorie machte es ihnen unmöglich, Meteore als glühendes Gestein aus dem Weltall wahrzunehmen, obwohl sie solches Material auf der Erde fanden. Sie konnten nur Dinge beschreiben, die in ihre Theorie des Himmels hinein passten.
Konservative sehen das Böse des Liberalismus überall, während Liberale des Üble des Konservatismus überall sehen.
Bezogen auf Kreativität bedeutet dies:
Menschen, die sich selbst als kreativ wahrnehmen, sehen überall den Beweis für ihre Kreativität, und Menschen, die glauben, nicht kreativ zu sein, sehen überall den Beweis für ihre mangelnde Kreativität.
Wie wir Erlebnisse interpretieren, hat einen Einfluss darauf, wie wir uns fühlen. Dazu können Sie eine Übung durchführen. Siehe Durchführung.