thumbnail

Zufallstechnik

auch:
%s
/
/

Informationen über den Einsatz der Methode

Beschreibung der Methode

Zufallstechniken sind insgesamt Methoden zur Ideenfindung, die auf dem Prinzip des zufälligen Inputs und Impulses basieren. Auch diese Techniken gehen prinzipiell auf Edward de Bono zurück.

Das Prinzip der Zufallstechniken besteht darin, Bilder, Töne, Szenen oder Wörter aus vielen zufälligen Quellen zu beziehen und diese als Inspiration und Anregung zur Lösung eines Targets zu verwenden.

Das Zufallselement dient dazu, völlig neue Assoziationen und Ideen zu produzieren, auf die man bei einer Betrachtung des Problems allein wohl nicht gekommen wäre. Die Zufallstechnik, wie sie im weiteren beschrieben wird, ist eine der Urformen der Ideenfindung und Kreativität. Besonders wenn man an sich und seine eigene Kreativität glaubt, bieten sich unendliche Quellen der Inspiration, und es findet sich immer eine neue überraschenden Idee. Auch der Serendipity-Effekt (Dinge zu finden, die man gar nicht gesucht hat) spielt hier eine überaus große Rolle.

Besonders in festgefahrenen Situationen und bei der Ideenfindung in Werbung und Marketing ist das Potential dieser Technik sehr groß, aber auch in allen anderen Bereichen wie Prozess- und Sozialinnovationen lässt sie sich anwenden.

Registrierte Nutzer finden im nächsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusätzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genügt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.     

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!