Alignment Autonomy Matrix

Alignment-Autonomy-Matrix

Ein-Satz-Beschreibung:
Grafik die die Notwendigkeit von Alignment und Autonomie für die Selbstorganisation von Teams darstellt.

Beschreibung der Methode

Henrik Kniberg hat Spotify als Agile Coach begleitet und so maßgeblich an der Ausgestaltung der in der agilen Szene als „Spotify- Modell“ bekannten Arbeitsweise mitgewirkt. In seinem 2014 veröffentlichen Video „Spotify engineering culture Part 1“ stellt er unter anderem eine Matrix vor, mit der er die Verhältnisse von Alignment, d. h. gemeinsamer Zielausrichtung, und Autonomie visuell darstellt. Er sieht Alignment und Autonomie nicht als zwei entgegengesetzte Pole an, sondern stellt diese in einer Vier- Felder-Matrix dar.

Das Feld „Niedriges Alignment/niedrige Autonomie“

Hier haben wir verwirrte und orientierungslose Mitarbeiter die tendenziell zur Unzufriedenheit neigen. Hält dieser Zustand an, muss man sich nicht wundern, wenn Mitarbeiter mit der Zeit innerlich und schließlich tatsächlich kündigen.

Das Feld „Niedriges Alignment/hohe Autonomie“

In diesem Zustand haben wir Mitarbeiter, die wissen wie sie etwas umsetzen und auch munter vor sich hinarbeiten, jedoch fehlt eine gemeinsame Zielausrichtung, sodass man als Vorgesetzter nur hoffen kann, dass die dringenden und wichtigen Aufgaben umgesetzt werden.

Das Feld „Hohes Alignment/geringe Autonomie“

In diesem Feld ist zwar das Ziel bekannt, aufgrund der mangelnden Autonomie sind die Mitarbeiter darauf angewiesen, dass jemand ihnen jeden einzelnen Schritt bis zum Ziel vordiktiert und entsprechend Mikromanagement betreibt. Tauchen unerwartet Hindernisse bei der Umsetzung auf, kann dies zu einem Problem ausarten, falls eine unmittelbare Erkennung des Problems durch einen Verantwortlichen nicht gewährleistet ist.

Das Feld „Hohes Alignment/hohe Autonomie“

Dies ist der Idealzustand, in dem die Mitarbeiter das gemeinsame Ziel kennen und auch befähigt sind, eigenständig dieses Ziel zu erreichen.

Das Fazit von Henrik Kniberg ist, dass Alignment Autonomie erst ermöglicht. Die Aufgabe eines Leaders ist entsprechend zu kommunizieren, was das Ziel ist und wozu dieses angestrebt wird, damit die Umsetzer eigenständig auf dieses Ziel hinsteuern können.

Im Rahmen einer digitalen Transformation kann mithilfe der Alignment-Autonomy-Matrix ein Verst.ndnis für die aktuelle Art der Führung geschaffen werden und die Notwendigkeit für mehr Alignment als Voraussetzung für die Etablierung von selbstorganisierten Teams hervorgehoben werden.

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!