B-Corp ist ein internationales Zertifikat, mit dem die Non-Pro- fit-Organisation B Lab Unternehmen für ihre sozialen und ökologischen Auswirkungen auszeichnet. Immer mehr Organisationen lassen sich als B-Corp zertifizieren, was über die letzten Jahre zu einer dynamischen und kontinuierlich wachsenden Community geführt hat. Deren teilnehmenden Organisationen, die sogenannten B Corporations, haben allesamt Statuten etabliert, in welchen sie sich explizit zu gesellschaftlichem Mehrwert und ökologischer Nachhaltigkeit bekennen.
Um eine B-Corp zu werden, muss ein Unternehmen bestimmte soziale und ökologische Kriterien erfüllen. Die Zertifizierung basiert auf einem Punktesystem und Unternehmen müssen im B Impact Assessment mindestens 80 Punkte von möglichen 200 Punkten erreichen. Interessanterweise verpflichten sich Organisationen jedoch bereits mit dem Erhalt der Zertifizierung, sich um eine gewisse Anzahl Punkte zu verbessern, denn alle drei Jahre muss diese wiederholt werden.
Die offizielle Zertifizierung zu erlangen ist sehr herausfordernd, doch allein der Prozess und das initiale Impact Assessment sind äußerst auskunftsreich. Sie zeigen Organisationen anhand verschiedener Bereiche konkrete Verbesserungspotenziale auf. Schon allein deswegen lohnt sich eine Selbstzertifizierung auch für Organisationen, welche sich noch nicht vollständig für eine B-Corp-Zertifizierung entschlossen haben. Praktischerweise kann das Impact Assessment ohne weitere Verpflichtungen jederzeit ausgefüllt werden.