Wenn es um Transformation geht, arbeiten Unternehmen vielfach von der Gegenwart ausgehend. Dementsprechend fällt es den meisten schwer, den Weg in eine erwünschte Zukunft zu planen.
Backcasting ist eine strategische Planungsmethode, die oft verwendet wird, um langfristige Ziele zu definieren und den Weg zu ihrer Erreichung zu gestalten. Im Gegensatz zur herkömmlichen Vorwärtsplanung, beginnen wir beim Backcasting mit einer gewünschten zukünftigen Situation und arbeiten dann rückwärts, um den besten Weg dorthin zu ermitteln.
Wir starten also mit einem konkreten Zukunftsbild bzw. Zukunftsszenario und fragen nach den wichtigsten Rahmenbedingungen unmittelbar davor, um dieses Bild zu ermöglichen. Dies er- gibt ein leicht anderes Bild bzw. Meilenstein. Im nächsten Schritt gehen wir von diesem Punkt aus und fragen uns wiederum nach den erforderlichen Bedingungen dafür und arbeiten uns sukzessive bis in die Gegenwart zurück.
Ausschlaggebend ist der Unterschied zwischen unserer aktuellen Situation und unserer Vision. Je spannender wir unser Zukunftsbild gestalten, um so größer ist der Antrieb und die Motivation, dieses Ziel zu erreichen. Diese Spannung lässt Leidenschaft und Sehnsucht in Unternehmen entstehen, die zu erheblicher Energieentfaltung führen kann.