thumbnail

Balanced Scorecard

auch:
%s
/
/
/
/
/
/

Ziel der Erstellung einer Balanced Scorecard ist die Übersetzung der formulierten Unternehmens- oder Innovationsstrategie in konkrete Zielgrößen und Kennzahlen. Zusätzlich ist die effektive Ermittlung der notwendigen Daten über die Performance des Unternehmens in Bezug auf die Zielgrößen und die erfolgreiche Implementierung einer Organisationsstrategie das Ziel der Scorecard.

So kann, besonders in größeren Organisationen, das Innovationsmanagement mithilfe der Scorecard gut auf die Unternehmensstrategie ausgerichtet werden.

Bei der Balanced Scorecard handelt es sich um ein strategisches Management- beziehungsweise Führungssystem, welches ausgehend vom Unternehmensleitbild oder Innovationsziel die Strategie in ein Kennzahlensystem übersetzt. Anhand dieses Kennzahlensystems können Managementprozesse wie Kommunikation, Weiterentwicklung der Strategie, Unternehmensplanung, Anreizsysteme und strategische Initiativen eines Unternehmens gesteuert werden.

Zu beachten ist, dass die Balanced Scorecard kein Instrument zur Formulierung der richtigen Strategie ist. Sie ist vielmehr ein Instrument zur Implementierung der bereits formulierten Strategie des Unternehmens.

Zur Umsetzung werden die Erfolgsgrößen in den vier zentralen Bereichen Finanzen, Kunden, Prozesse sowie Lernen und Wachstum in übersichtlicher Weise anhand von etwa 25 Messgrößen auf einem mehrdimensionalen „Punktezettel“ abgebildet.

Um eine Balanced Scorecard erstellen zu können, benötigen Sie Erfahrung mit der Auswahl der richtigen Perspektiven und Kennzahlen und die Möglichkeit, die Erfolgsgrößen in den einzelnen Bereichen messen zu können.

Der Vorteil dieser Methode gegenüber dem Benchmarking ist, dass sie nicht auf externe Daten angewiesen ist und der Erfolg einer Strategie anhand der eigenen Zielsetzung gemessen wird.

Registrierte Nutzer finden im nächsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusätzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genügt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.     

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!