Die Blue Ocean Strategy ist eine Makromethode zur strategischen Entwicklung neuer profitabler Geschäftsmodelle, ohne Wettbewerbsdruck, aus dem Bereich des strategischen Innovations-Managements.
Grundgedanke der Methodik ist es, dass nur durch die Entwicklung innovativer neuer Märkte, die der breiten Masse der Kunden und Nicht-Kunden wirklich differenzierende und relevante Nutzen bieten (sogenannte Blue Oceans), dauerhafte Erfolge erzielt werden können, unter anderem durch die bedeutungslos gewordenen Wettbewerber, Neuakquirierung von Kunden und optimierten Kostenstrukturen.
Zunächst wird für einen Markt oder Industriezweig eine Nutzenkurve erstellt, um zu klären, welche Kernelemente aus Sicht der Kunden und Nicht-Kunden diese kennzeichnen. Die Nutzenkurve eines Unternehmens wird visualisiert mit der Nutzenkurve des gegenwärtigen und potenziellen Wettbewerbs.
Durch die Veränderung der Kernelemente, die zuvor definiert wurden, können Nutzenkurven dauerhaft verändert werden.
Es gibt vier Maßnahmen, um Kernelemente neu zu definieren:
– Eliminierung: Welche Faktoren sollen weggelassen werden?
– Reduzierung: Was kann radikal gekürzt werden?
– Steigerung: Welche Elemente des Produkts müssen über den Branchenstandard gehoben werden?
– Kreierung: Welche Komponenten eines Produkts müssen neu erfunden werden?
Durch die Abänderung der Kernelemente einer Wertekurve werden neue Businessmodelle entwickelt.
Die wichtigsten Kerngedanken der „Blue Ocean Strategie“:
• Die Digitalisierung generiert in einem immer rasanteren Tempo
neue Produkte und Dienstleistungen. Dadurch übertrifft das
Angebot die Nachfrage, die Globalisierung verschärft diesen
Aspekt.
• Der Wettbewerb steigt, die roten Ozeane dehnen sich aus.
Eine immer stärkere werdende Konkurrenz sollte daher nicht
im Zentrum Ihres strategischen Denkens stehen – was oft ein
Ansatz der klassischen Management-Methoden ist.
• Versuchen Sie nicht, Ihren Wettbewerb zu schlagen, sondern
weichen Sie ihm mit agilen Strategien aus.
• Schwimmen Sie in einen blauen Ozean. Konzentrieren Sie sich
lieber auf den konkreten Nutzengewinn Ihrer Kunden.