Die Change Impact Analyse, zu Deutsch Auswirkungsanalyse, ist im Software-Engineering verwurzelt, wo sie genutzt wird, um die Auswirkungen von รnderungen in Teilen des Softwaresystems vorherzusagen. Zielsetzung ist, dass eine รnderungsanforderung beurteilt und so abgelehnt oder durchgefรผhrt werden kann.
Mittlerweile wird sie aber auch in anderen Bereichen der Produktentwicklung und ist ein hervorragendes Werkzeug, um die Auswirkungen von รnderungen an einem Produkt oder einer Anwendung zu analysieren. Die Methode kann in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, darunter Unternehmensstrategie, Projektmanagement, Produktentwicklung, Politikgestaltung u.a.
Erstmals erwรคhnt wurde die Change Impact Analyse 1996 von Robert Arnold und Shawn Bohner im gleichnamigen Buch Software Change Impact Analysis, in dem sie die Change Impact Analyse als eine Methode beschreiben, um potenzielle Folgen auf das Software-System zu identifizieren und abzuschรคtzen, was geรคndert werden muss, damit ein Change erfolgreich ist โ es geht also zum einen um die konkreten Auswirkungen und zum anderen um den damit verbundenen Aufwand. Nach Arnold und Bohner gibt es drei Arten von Change Impact Analyse:
- Mit der Rรผckverfolgungs-Wirkungsanalyse werden Verbindungen zwischen Anforderung und beispielsweise Designelementen erfasst, um den Umfang der Auswirkungen zu bestimmen.
- Mit der Abhรคngigkeitsauswirkungsanalyse wird erarbeitet, welche Reichweite die Auswirkungen hat.
- Und mit der Erlebniswirkungsanalyse wird untersucht, was in der Vergangenheit bei รคhnlichen Verรคnderungen passierte und ob sich das bei der kommenden Verรคnderung wiederholen kรถnnte.
Vorteile der Change Impact Analyse
Die Change Impact Analyse kann in vielen unterschiedlichen Arbeitssituationen eingesetzt werden. Hier sind einige Beispiele beschrieben.
- Informierte Entscheidungsfindung: Durch die Vorausschau auf mรถgliche Auswirkungen kann eine Organisation besser informierte Entscheidungen treffen. Es hilft dabei, potenzielle Hindernisse zu identifizieren und Plรคne fรผr deren Bewรคltigung zu entwickeln.
- Risikomanagement: Die Auswirkungsanalyse ist ein effektives Instrument fรผr das Risikomanagement. Sie kann dazu beitragen, potenzielle Risiken zu erkennen und vorzubeugen, die die Erreichung der Ziele einer Organisation beeintrรคchtigen kรถnnten.
- Effizienzsteigerung: Eine gut durchgefรผhrte Auswirkungsanalyse kann dazu beitragen, Ressourcen im Projekt effizienter einzusetzen, da sie hilft, Prioritรคten zu setzen und den Fokus auf die Aspekte zu legen, die den grรถรten Einfluss haben.
- Stakeholder-Engagement: Die Methode ermรถglicht es, die Interessen verschiedener Stakeholder zu berรผcksichtigen und zu verstehen, wie sie von bestimmten Entscheidungen betroffen sein kรถnnten. Dies kann zu stรคrkerem Engagement und Akzeptanz fรผhren. Sie wirkt hier รคhnlich wie die Point of view โ Stakeholder-Analyse und die Stakeholder-Matrix.
- Rechtzeitige Korrekturmaรnahmen: Auswirkungsanalysen kรถnnen Probleme aufzeigen, bevor sie zu groร werden, um sie effektiv zu bewรคltigen. Dies gibt den Entscheidungstrรคgern die Mรถglichkeit, rechtzeitig Korrekturmaรnahmen zu ergreifen.
- Bessere Kommunikation: Die Methode kann dazu beitragen, die Kommunikation innerhalb der Organisation und mit externen Stakeholdern zu verbessern, indem sie klare Informationen รผber die voraussichtlichen Auswirkungen bestimmter Entscheidungen liefert.
- Nachhaltigkeit: Auswirkungsanalysen kรถnnen dazu beitragen, die langfristige Nachhaltigkeit einer Organisation zu verbessern, indem sie dazu beitragen, Entscheidungen zu treffen, die sowohl die gegenwรคrtigen als auch die zukรผnftigen Bedรผrfnisse berรผcksichtigen. Sie ist daher auch ein relevantes Tool in der Entwicklung von nachhaltigen Innovationen.
Einsatz in Projekten zur digitalen Transformation
Wir befinden uns mit der Change Impact Analyse also mitten im IT-Umfeld und so wundert es nicht, dass man sie sich auch im Zuge der Digitalen Transformation zu Nutze machen kann: Wie oft saรen Sie schon genervt vor Ihrem PC, weil er ein Software- Update durchgefรผhrt hat und dafรผr allโ ihre offenen Dateien geschlossen und sich selbst heruntergefahren hat, obwohl sie eigentlich dringend etwas fertig machen wollten? Aus einer รคhnlichen Situation heraus entstand wohl auch die Idee, zu untersuchen, welche Auswirkungen denn solche Verรคnderungen auf den Nutzer der Software haben und wie man den Nutzer bei der Verรคnderung begleiten kann, sodass er nicht in seinem alltรคglichen Geschรคft beeintrรคchtigt wird. โWelche Maรnahmen mรผssen abgeleitet werden, damit der Mensch die Transformation positive erlebt und akzeptiert?โ fragt der Change Manager bei Durchfรผhrung der Change Impact Analyse und setzt diese Maรnahmen dann um.
Herausforderungen bei der Anwendung
Die Change Impact Analyse ist eine leistungsfรคhige Methode, die natรผrlich auch Einschrรคnkungen hat. Beispiele fรผr Situationen, in denen die Anwendung herausfordernd wird:
- Unsicherheit: Die Vorhersage der Auswirkungen einer bestimmten Entscheidung oder รnderung ist oft mit einem gewissen Maร an Unsicherheit verbunden. Hรคufig weichen die tatsรคchlichen Auswirkungen aufgrund unvorhergesehener Faktoren oder verรคnderter Umstรคnde von den ursprรผnglichen Vorhersagen ab. Diese Unsicherheit sollte man immer in die Analyse mit einbeziehen und nicht davon ausgehen, daร die erwarteten Auswirkung zu 100% stattfinden. In dem Artikel Die Gefahr von Vermutungen und Annahmen habe ich mehr darรผber geschrieben
- Hoher Zeitaufwand und Komplexitรคt: Die Durchfรผhrung einer umfassenden Change Impact Analyse kann sehr zeitaufwendig sein, insbesondere wenn die รnderung komplex ist. Dies gilt insbesondere wenn sie eine groรe Zahl von Stakeholdern, Faktoren und potenziellen Auswirkungen umfasst.
- Mangelnde Objektivitรคt: Obwohl die Auswirkungsanalyse so objektiv wie mรถglich durchgefรผhrt werden sollte, lassen sich subjektive Einschรคtzungen nicht vermeiden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn es darum geht, die potenziellen Auswirkungen zu bewerten und zu bestimmen wie relevant bestimmte Auswirkungen werden.
- Nicht alle Auswirkungen sind quantifizierbar: Einige Auswirkungen, insbesondere solche, die soziale oder รถkologische Aspekte betreffen, sind schwieriger zu messen und zu bestimmen, was die Gesamtanalyse erschweren kann.