thumbnail

Creative Problem Solving

auch:
%s
/

Strukturierter Prozess zur Generierung neuer Ideen oder Lösungen aus der Perspektive der Herausforderungen der Auftraggeber

Creative Problem Solving ist ein strukturierter Prozess zur Generierung von neuartigen Lösungen. Im Gegensatz zum Design Thinking, das nutzerorientiert vorgeht, stellt Creative Problem Solving eher den Auftraggeber und seine Herausforderungen in den Fokus. Es eignet sich daher gut für Themen, zu denen es (noch) keine Nutzer gibt, oder auch für Prozessoptimierungen, die als Ziel zum Beispiel eine Kostensenkung haben.

Die erste Version von Creative Problem Solving wurde von Alex Osborn und Sidney J. Parnes in den 1950er Jahren entwickelt.

Alex Osborne hatte zuvor die Grundregeln des Brainstormings beschrieben und wollte ein Modell für den gesamten Prozess der kreativen Problemlösung entwickeln. Alex Osborne unterschied dabei zwischen zwei grundlegenden Denkweisen, die im Creative Problem Solving Prozess stattfinden:

– divergentes Denken (Denken in vielen Optionen) und
– konvergentes Denken (Evaluierendes Denken, Entscheidungen treffend)

Mittlerweile gibt es viele verschiedene Versionen des Prozesses, der über die Jahre immer weiter entwickelt wurde. Verschiedene Autoren benutzen unterschiedliche Versionen:

Der Creative-Problem-Solving-Prozess nach Isaksen und Treffinger aus dem Jahre 1992 besteht aus sechs Teilschritten in drei Phasen. Diese lauten:

1. Explore the Challenge (Erkunden der Herausforderung)
1.1 Mess Finding (Bestimmen des Ziels)
1.2 Data Finding (Sammeln von notwendigen Informationen)
1.3 Problem Finding (Identifizieren des Problems, das gelöst werden muss, um das Ziel zu erreichen)

2. Generate Ideas (Generieren von Ideen)
2.1 Idea Finding (Generieren von Ideen für die Lösung des identifizierten Problems)

3. Prepare for Action (Handlung vorbereiten)
3.1 Solution Finding (Ausarbeiten von Ideen zu einer umsetzbaren Lösung)
3.2 Acceptance Finding (Handlungsschritte planen)

Diese Version wurde im Jahr 2000 noch einmal angepasst durch Isaksen, Dorval und Treffinger und unterteilt in vier Phasen mit acht Teilschritten. Diese lauten:

1. Understanding the Challenge
– Constructing Opportunities
– Exploring Data
– Framing Problems

2. Generating Ideas

3. Preparing for Action
– Developing Solutions
– Building Acceptance

4. Planning your Approach
– Appraising Tasks
– Designing Process

Das CPS Learner Modell von Dr. Gerard J. Puccio und Marie Mance aus dem Jahre 2011 wiederum ist ein heute vielgenutztes Modell und besteht aus vier Phasen und sechs Teilschritten. Diese lauten:

Clarify
• Explore the Vision
• Gather Data
• Formulate Questions

Ideate
• Explore Ideas

Develop
• Formulate Solutions

Implement
• Formulate a Plan

Registrierte Nutzer finden im nächsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusätzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genügt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.     

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!