thumbnail

Diffusionstheorie / Diffusion of Innovations

auch:
%s
/

Die Diffusionstheorie des Kommunikationswissenschaftlers Everett Rogers erklรคrt die Entwicklung von Innovationen und besonders deren Verbreitung auf dem Markt.

Eine Diffusion kommt zustande, da Innovationen wie neue Dienstleistungen oder Produkte meist zeitlich verzรถgert รผbernommen werden.

Das Potential einer Innovation verรคndert sich in diesem zeitlichen Verlauf schrittweise, gegliedert in:

– offenes Potential: mรถglichen Kรคufern/Nutzern ist die Innovation noch unbekannt
– รœbernahmepotential: mit der Innovation vertraute potenzielle Kunden zรถgern bzw. sehen einer Entscheidung zur Innovationsรผbernahme entgegen
– Bestandspotential: potenzielle Kunden haben sich die Innovation bereits zu eigen gemacht

Kunden kรถnnen sowohl Unternehmen als auch Haushalte oder Einzelpersonen sein. Dabei werden verschiedene Verbrauchertypen unterschieden. Gegliedert werden sie nach ihrer Innovationsbereitschaft in Zusammenhang mit dem sozialen Status, der Hรถhe des Einkommens und dem Alter.

Der AnstoรŸ geht aus von den Innovativen (2,5% „innovators“), wird aufgenommen und multipliziert
von den frรผhen รœberzeugten (13,5%, โ€žearly adoptersโ€œ) und รผbernommen von der frรผhen Mehrheit (34%, „early majority“). Die spรคte Mehrheit (34%, „late majority“) macht die frรผhe Mehrheit nach, die Nachzรผgler (16%,โ€žlaggardsโ€œ) รผbernehmen โ€“ wenn รผberhaupt โ€“ als Letzte die Innovation.

Die Gruppen, die Innovationen frรผher aufgreifen als die Masse, spielen die wichtigste Rolle in der Innovationsentwicklung als Meinungsfรผhrer und Gatekeeper.

Fรผr eine schnelle Verbreitung einer Innovation spielen folgende Faktoren eine gewichtige Rolle:

– Kompatibilitรคt zu Strukturen potentieller Kunden
– risikofreie รœbernahmemรถglichkeit
– Verstรคndlichkeit
– AuรŸergewรถhnlichkeit auf dem Markt
– Anschaulichkeit der Vorteile/Nรผtzlichkeit

Eine Innovationsetablierung verlรคuft nur selten nach einer idealtypischen Normalkurve und wird sich eher nach einer eigenen Charakteristik vollziehen. Die vereinfachte Grafik zeigt das von Rogers beschriebene Modell mit Hinblick auf den รœbernahmezeitpunkt im Normalverlauf. Daran sind die Verbrauchertypbezeichnungen angelehnt.

Ein erweiterte Interpretation des Modells von Rogers, insbesondere bezogen auf den Change-Prozess im Unternehmen zeigt die Grafik „Einstellungen gegenรผber Verรคnderungen in Organisationen“ (nach Krebsbach-Gnath).

Diese Darstellung (im Ursprung formuliert von Krebsbach-Gnath) beschreibt die Verteilung von Einstellungen, die zu Beginn einer Verรคnderungstendenz wahrnehmbar sind: Hier spricht man von etwa 10 bis 15 Prozent โ€š Glรคubigenโ€™. Also solchen Zielgruppen, die tatsรคchlich davon รผberzeugt sind, dass es eine Notwendigkeit fรผr die betreffenden Verรคnderungen gibt und dass sie entsprechend auch den Nutzen und positive Effekte erkennen.

Von dieser Gruppe unterscheiden sich die โ€š Lippenbekennerโ€™ dadurch, dass sie zwar Gleiches bekunden, aber bei genauerem Hinterfragen nicht wirklich รผberzeugt sind.

Die zahlenmรครŸig grรถรŸte Gruppe umfasst zu Beginn einer Verรคnderungstendenz die โ€š Abwartendenโ€™, etwa 45 Prozent. Diese haben zu diesem Zeitpunkt keine Meinung zu den betreffenden Themen. Dies bedeutet nicht, dass ihnen die Themen wenig bedeutsam erscheinen, im Gegenteil. Sie sind auf der Suche nach relevanten Informationen und daher besonders beeinflussbar.

Die ca. 10 Prozent der โ€š aufrechten Gegnerโ€™ kennzeichnet, dass sie klar der Meinung sind, dass man diese Verรคnderung nicht braucht und dies gegebenenfalls genauso glasklar kundtun. Sie beziehen Position und zweifeln nicht daran, dass diese die (einzig) richtige ist.

Diese Position nehmen auch die sogenannten โ€šUntergrundkรคmpferโ€™ ein. Allerdings vertreten diese 10 Prozent ihre Sichtweisen nicht offen, sondern bringen ihre Argumente nur in vertrauten Zirkeln an.

Und schlieรŸlich werden weitere 10 Prozent als โ€š Nicht-Adapterโ€™ betrachtet.

Die Werbepsychologie geht davon aus, dass sogenannte Nicht-Adapter sich einfach nicht fรผr die jeweiligen Entwicklungen interessieren und gleichmรผtig ihr bisheriges Verhaltensmuster leben werden. Sie sind keine Gegner im eigentlichen Sinn, also nicht argumentativ aktiv, sondern haben kein Interesse an den entsprechenden Themen und versuchen โ€šan ihnen vorbeizukommenโ€™.

Registrierte Nutzer finden im nรคchsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusรคtzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genรผgt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.ย  ย  ย 

Du mรถchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden fรผr bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!ย