thumbnail

Ideallösung

auch:
%s
/
/
/

Bei der Ideallösung kommt es vor allem darauf an, eine klare Vorstellung davon zu haben, welche Lösung für eine vorgegebene Problemstellung oder Herausforderung als ideal zu bezeichnen ist.

Das heißt es existiert neben einer zuvor gefundenen Liste von möglichen Alternativen eben auch immer die Ideallösung, an der diese Alternativen

gemessen werden können. Der große Vorteil dieser Methodik ist, dass man nicht jede einzelne Alternative an sich priorisiert, bewertet und auswählt, sondern prüft, welche Alternative am ehesten der vordefinierten Ideallösung entspricht.

Wichtig ist, dass zuerst die Liste und dann die Ideallösung formuliert werden. Damit wird schon frühzeitig sichergestellt, dass keine Alternative zu nah an der Ideallösung liegt und dass das nicht nur einen Kompromiss darstellt oder die scheinbar beste Alternative ausgewählt wird, sondern die Alternative, die die meisten Gemeinsamkeiten mit dem Ideal besitzt. Dabei sollte die Liste der Alternativen so objektiv wie möglich sein und nicht die Definition der Ideallösung beeinflussen.

Registrierte Nutzer finden im nächsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusätzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genügt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.     

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!